Sky hat nichts gegen frühe ARD-"Sportschau" - Formel1 weiter offen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Sky hat nichts gegen frühe ARD-"Sportschau" - Formel1 weiter offen

      Der Münchner Bezahlsender Sky hat abermals bekräftigt, nichts gegen eine frühe ARD-"Sportschau" am Samstagabend mit Zusammenfassungen der Fußball Bundesliga im Free-TV unternehmen zu wollen.

      "Wir könnten mit einer Sportschau um 18.30 Uhr leben. Ich glaube, dass unser Geschäft auch unabhängig davon weiter wachsen wird. Wir konzentrieren uns auf intelligente Investitionen", sagte Sky-Chef Brian Sullivan der "Financial Times Deutschland" (Montagsausgabe). Die "Sportschau" sei nicht der entscheidende Faktor, man habe früher nur einfach nicht genug dafür getan, die Übertragung der Live-Spiele attraktiv genug zu machen, erklärte Sullivan.

      Erst kürzlich hatte der Chef der Deutschen Fußball Liga (DFL), Christian Seifert, die ARD indirekt aufgefordert, mehr Geld für die Bundesliga zu zahlen. Aktuell müssen sich die Gebührenzahler auf ein Szenario einstellen, dass die "Sportschau" ab dem Jahr 2013 erst viel später am Samstag im Fernsehen läuft oder am Vorabend nur im Internet ausgestrahlt wird.

      Ob Sky die Formel1 weiter zeigt, bleibt derweil offen: "Wir wissen es noch nicht", sagte der Manager in der Wirtschaftszeitung. Das Rennspektakel sei ein tolles Produkt, habe aber eine "sehr starke Präsenz im Free-TV. Gemeint ist RTL, das die Rennen überträgt - wenn auch nicht aus mehreren Perspektiven.

      Das die Erschütterungen bei der Konzernmutter News Corp. des australischen Medienmoguls Rupert Murdoch und dessen Zeitungstochter in Großbritannien nach einem Abhörskandal ein Problem sind, glaubt Sullivan nicht. Dessen Sohn James ist verantwortlich für das Europa-Geschäft und gilt als bekennender Sky-Deutschland-Fan. "Was in England passiert ist, hat keine Auswirkungen auf Sky Deutschland, James unterstützt uns unglaublich stark, ist aber in das Tagesgeschäft nicht involviert", sagte Sullivan der "FTD". Sky hat derzeit gut 2,8 Millionen Abonnenten. Wenn es mit der Akquisition so weitergeht, könnte der Pay-Sender ab Frühjahr schwarze Zahlen schreiben.

      Am Montag wurde außerdem bekannt, dass Sky das weltweite TV-Signal vom Champions League-Finale 2012 in München anliefern darf - das scheint aufgrund der räumlichen Nähe zum Veranstaltungsort schlüssig. Das Fernsehbild wird in SD, HD und auch 3D zu sehen sein. Das Endspiel wird in mehr als 200 Ländern ausgestrahlt. Im vergangenen Jahr wurde das Signal vom Sky-Schwesterunternehmen BSkyB produziert.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter