Fußball: DFB-Pokal bis 2016 bei Sky und der ARD - Einigung mit DFB erzielt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fußball: DFB-Pokal bis 2016 bei Sky und der ARD - Einigung mit DFB erzielt

      Der Pay-Sender Sky und die gebührenfinanzierte ARD haben vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) die Ausstrahlungsrechte am Fußball DFB-Pokal für die Spielzeiten 2012/13 bis einschließlich 2015/16 im Free-TV erworben.

      Die Einigung umfasst neben der Übertragung von insgesamt acht Live-Spielen im Ersten auch Zusammenfassungen von den Spielen in den jeweiligen Runden, teilte der öffentlich-rechtliche Sender am Dienstag mit. Das ZDF ist wie angekündigt nicht mit von der Partie. Wie bisher beinhaltet der Vertrag zudem die Live-Übertragung des Pokal-Finales der Frauen. Wieviel die ARD für die Rechte zahlt, ist offen. Das wollte der gebührenfinanzierte Sender nicht bekannt geben, es sei "Stillschweigen" vereinbart worden, hieß es nur.

      "Mit ihren Dritten Programmen, dem Hörfunk und der damit verbundenen regionalen Verankerung ist die ARD prädestiniert, den Pokal in all seiner Breite abzubilden und den Vereinen aller Ligen eine perfekte mediale Bühne im Fernsehen, Internet und Radio zu schaffen", erklärte Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks und ARD-Sport-Intendant. Auch Programmdirektor Volker Herres zeigte sich zufrieden. Der Abschluss steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der bei den Rundfunkanstalten jeweils zuständigen Gremien.

      Pay-Sender Sky zeigt Spiele auch auf der XBox360 und dem iPad

      Der PaySender Sky zeigt im Gegensatz zur ARD alle Partien live. Der Vertrag beinhaltet die Ausstrahlung über die Übertragungswege Kabel, Satellit, IPTV, Internet und Mobil. Zusätzlich zu den insgesamt 63 Spielen zeigt Sky die Auslosung der zweiten Runde exklusiv. "Unsere Abonnenten können sich auch weiterhin auf einen einmaligen Rund-um-Service freuen, denn nur Sky zeigt bis 2015/2016 alle Spiele und alle Tore als Einzelspiel und in der Original-Konferenz", erklärte Sportvorstand Carsten Schmidt. Mit "Sky Go" sehen Abonnenten die Spiele auch auf dem iPad, auf dem iPhone, im Web und ab Winter auf der Spielekonsole Xbox360. Auch hier blieb unklar, wieviel Geld für die Rechte fließen.

      Für die Rechte im frei empfangbaren Fernsehen gab es nach der Absage des ZDF, dem nach dem Erwerb der Champions-League-Rechte das Geld für den DFB-Pokal fehlte, nur ein akzeptables Angebot von der ARD. Die ProSiebenSat.1 Media AG hatte dem Vernehmen nach nur geringes Interesse gezeigt, RTL gar kein Angebot für den nationalen Cup-Wettbewerb abgegeben. Auch der Pay-TV-Sender Sky hatte keine ernsthafte Konkurrenz - anders als zuletzt in der Bundesliga durch die Telekom (Liga total!). Insgesamt meldeten sich laut DFB 14 Interessenten bei der ersten Phase des Ausschreibungsverfahrens, doch die wenigsten waren wohl zahlungskräftig genug.

      "Zu Lizenzsummen haben wir in der Vergangenheit nichts gesagt, und dazu werden wir uns auch jetzt nicht äußern", sagte am Machmittag DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach nach der Vorstandssitzung des Ligaverbandes gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Nach früheren Angaben der "Sport Bild" musste der Deutsche Fußball Bund auf Geld verzichten. Rund 50 Millionen Euro soll der Verband bislang jährlich kassiert haben, nach dpa-Angaben gibt es künftig zehn Prozent weniger.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter