SES bringt Satellit Quetzsat-1 ins All

    • SES bringt Satellit Quetzsat-1 ins All

      Der neue SES-Satellit Quetzsat-1 wird am 29. September vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All starten. Seine Reise tritt der künstliche Erdtrabant an Bord einer Rakete des Typs ILS Proton Breeze M an.

      Der Start soll um 20.32 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgen, teilte der Satellitenbetreiber am Mittwoch mit. Der mit 32 Ku-Band-Transpondern ausgestattete Hochleistungssatellit soll Kunden des Pay-TV-Riesen Dish Network in Mexiko, den USA und Zentralamerika mit Fernsehprogrammen versorgen. Die Echostar-Tochter hatte sich den exklusiven Zugriff auf Quetzsat-1 gesichert. Der künstliche Weltraumkörper wird die Position 77 Grad West einnehmen.

      Europäische Zuschauer können den Start auf Astra-Position 19,2 Grad Ost (Transponder 1 037, Frequenz 11,023 GHz, Polarisation horizontal, Symbolrate 22 000 MSym/s, FEC 5/6, Service ID 5232, Servicename Quetzsat-1 Launch) verfolgen. Außerdem ist der Start per Webcast zu verfolgen. Die Übertragung soll rund 20 Minuten früher beginnen.

      Quelle: digitalfernsehen.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"
    • SES setzt Pay-TV-Satelliten Quetzsat-1 erfolgreich im All aus

      Eine russische Trägerrakete mit hat am Donnerstagabend vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus den Satelliten Quetzsat-1 für den luxemburgischen Satellitenbetreiber SES Astra ins All befördert.

      Das bestätigten der Satellitenbetreiber und die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos am frühen Dienstagmorgen. Der von Space Systems/Loral konstruierte Quetzsat-1 soll Pay-TV-Kunden in Mexiko, den USA und Zentralamerika versorgen. Es war der zweite gelungene Start einer russischen Proton-M, seit eine defekte Rakete dieses Typs im August einen Satelliten auf eine falsche Bahn gebracht hatte.

      SES bezifferte die Gesamtdauer der Mission auf 9 Stunden und 13 Minuten. Anschließend habe die obere Raketenstufe der Proton-Trägerrakete den Satelliten erfolgreich direkt in eine geostationäre Umlaufbahn auf der Orbitalposition 77 Grad West befördert. Quetzsat-1 verfügt über 32 Ku-Band-Transponder mit einer Gesamtsendeleistung von 20 Kilowatt und wurde vollständig von einem Tochterunternehmen des Dish-Network-Betreibers Echostar angemietet. Die erwartete Lebensdauer des Satelliten wird auf 15 Jahre beziffert.

      In der zweiten Novemberhälfte will SES an Bord einer ILS-Proton mit SES-4 bereits den nächsten Satelliten vom Weltraumbahnhof in Baikonur starten.

      Quelle: digitalfernsehen.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter