[IFA 2011] 3D-Fernsehen erfordert hohe Produktionsqualität

    • [IFA 2011] 3D-Fernsehen erfordert hohe Produktionsqualität

      Dauerhaften Einzug in deutsche Wohnzimmer kann dreidimensionales Fernsehen nur halten, wenn hohe Qualitätsstandards bei der Produktion der Programme eingehalten werden. Diese These präsentierte Dietrich Westerkamp, Leiter der Arbeitsgruppe 3D-HD-TV, am Montag im TecWatch-Forum auf der IFA.

      "Schlecht produzierte 3DTV-Inhalte schaden dem dreidimensionalen Fernsehen", warnte Westerkamp auf der IFA 2011 in einem Vortrag, berichtete die Deutsche TV-Plattform am Dienstag. Grundsätzlich seien jedoch bereits heute die Standards für einen Erfolg von 3D vorhanden. Beginnend mit dem Standard für Blu-ray-3D seien inzwischen fast alle Elemente für Übertragung und Darstellung dreidimensionaler Bewegtbilder durch internationale Organisationen standardisiert.

      Das letzte Glied bilde der DVB-Standard zur Übertragung von 3D-Fernsehen im Side-by-Side-Verfahren, erläuterte Westerkamp. Hiermit könnten bereits vorhandene HDTV-Empfänger in den Privathaushalten auch für den 3D-Empfang genutzt werden. Zudem sei 3D mittlerweile ein wichtiges Feature bei fast allen höherwertigen HDTV-Fernsehern, von denen auch in Deutschland immer mehr verkauft würden. Alle großen Hersteller von Unterhaltungselektronik würden mit diversen Logos für ihre 3DTV-Geräte trommeln.

      Zugleich forderte Westerkamp mehr Augenmerk für qualitativ hochwertige, technisch korrekte 3D-Produktionen. Fehler bei der Programmerstellung seien auf der Empfängerseite meist nicht mehr korrigierbar und schadeten den bestehenden 3D-Angeboten im Markt. "Es sollte unser aller Interesse sein, Produktionsfehler von Anfang an zu vermeiden", appellierte Westerkamp an das Fachpublikum im TecWatch.

      Das TecWatch-Forum präsentiert auf der IFA neue Forschungsergebnisse sowie weitere aktuelle Veröffentlichungen der Deutschen TV-Plattform. Die Deutsche TV-Plattform ist ein Verein, in dem sich private und öffentlich-rechtliche Sender, Gerätehersteller, Infrastrukturbetreiber, Service- und Technik-Provider, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen mit digitalen Medien befasste Unternehmen, Verbände und Institutionen zusammengeschlossen haben. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist die Einführung von digitalen Technologien auf Grundlage offener Standards.

      Quelle: digitalfernsehen.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter