=====================================================
ETTimeDrift für Clarke-Tech/Xtrend ET9000
By 1701d
E-Mail: ettimedrift@shared-files.de
=====================================================
Release infos
=====================================================
1.1 Fix: Package-Name jetzt 2011
Fix: Text jetzt "Deep-Standby-Zeit [Min.]"
Fix: Anzeigefenster verbreitert
Neu: Version sichtbar im Titelfenster
Neu: Berechnung der Wakeup-Zeit jetzt auch ohne
installiertem NTP.
1.0 Erste Version mit folgenden Features:
- Variabel einstellbare Timerkorrektur
- Manuelle Messung der notwendigen
Timerkorrektur.
- Wählbare Aktion nach Korrekturmessung
(Standby/Ruhezustand/Keine)
- Wählbar Standby on Timerboot (Kompatibi-
lität mit Elektro)
- Anzeige des letzten Starts aufgrund eines
Timers
- Anzeige des nächsten Timers
- Anzeige des nächsten Timers inkl. der
Korrektur.
=====================================================
1) Voraussetzung
----------------
ETTimeDrift ist ausschließlich für die ET9000 E2-Box
geschrieben. Die manuelle Timerkorrektur ohne
automatische Berechnung sollte auf jedem E2-Image
funktionieren.
Für die vollständige Funktionalität wird ein Image
basierend auf OpenPli 2.1 >= 20110826 benötigt.
(Korrektur getFPWasTimerWakeup).
2. Funktionalität
-----------------
a) Timerkorrektur
Basierend auf der Angabe der Option
"Timerkorrektur [Sek./Std.]" wird kurz vor
dem Ruhezustand der nächste Timer ausgelesen, die
Aufwachzeit neu berechnet und in den FP-Timer
geschrieben.
b) Berechnung der Timerkorrektur
Soll der Timedrift neu berechnet werden, wird
beim Herunterfahren ein Timer gesetzt. Nach
dem Aufwachen wird die tatsächliche Aufwachzeit
mit dem erwarteten Wert verglichen und die
Differenz wird (abzüglich einer Korrekturzeit)
zur Berechnung des Driftes herangezogen und in
die entsprechende Option geschrieben.
=====================================================
3. Optionen
-----------------
- ["ET9000 Timedrift aktivieren"] [ALL]
Schaltet die automatische Timerkorrektur ein oder aus. Die
Berechnung des Timedrifts ist auch bei ausgeschalteter
Timerkorrektur möglich.
Default = "Ausgeschaltet"
- ["Timerkorrektur [Sek./Std.]"] [ALL]
Errechnete oder manuell eingegebene Timerkorrektur in
Sekunden/Stunde.
Default = "0"
- ["Systemvorlauf [Sek.]"] [OpenPli]
Dieser Wert in Sekunden wird von der geplanten Aufwach-
zeit abgezogen. Es muss berücksichtigt werden, dass das
System einige Minuten vor der Zeit aufwacht (positive
Differenz) und einige Zeit zum booten benötigt (negative
Differenz. Bei meinen Test startete das System 4 Minuten
vor der geplanten Zeit und benötigt ca. 1 Minute für das
Booten.
Default = "180"
- "Standby-Zeit [Min.]" [OpenPli]
Vorgabezeit wie lange der Test-Timer die Box in den
Ruhezustand schickt um den Timedrift zu messen.
Default = "180" (3 Stunden)
- ["Aktion nach Neuberechnung"] [OpenPli]
legt fest, was die Box nach einem Test-Timer tun soll.
Sinnigerweise schickt man die Box nach einem Test
wieder in den Ruhezustand. Diese Funktion erfordert,
dass bei installiertem Elektro-Plugin. Die Option
"Standby on Boot" ausgeschasltet wird, da sich sonst
ETTimedrift und Elektro möglicherweise in die Quere
kommen.
Default = "Deep-Standby"
- ["In Standby nach Timerboot"] [OpenPli]
Steuert das normale Verhalten nach einem Timerstart.
Diese Option ersetzt den gleichnamigen Parameter des
Elektro-Plugins funktioniert natürlich auch ohne
Elektro.
Default = "Nein"
- ["Timedrift jetzt berechnen?"]
Aktiviert den Testtimer und berechnet nach dem nächsten
Systemstart den Timedrift. Falls der Vorgang durch einen
manuellen Start unterbrochen wird, wird der Test-Timer
erneut gesetzt, solange diese Option auf "Ja" steht.
******************************************************
*ACHTUNG!!!: Fremde Timer können das Ergebnis der *
* Timedrift Berechnung massiv verfälschen.*
* Bitte beachten, dass einige Plugins *
* auch eigene Timer setzen und damit die *
* Box verfüht aufwecken. *
******************************************************
Default = "Nein"
=====================================================
4. Anzeigefelder
-----------------
- [Letzter Timer-Wakeup]
Datum und Uhrzeit des letzten Timers, der die Box
automatisch geweckt hat.
- [Geplante Wakeup-Zeit]
Datum und Uhrzeit des letzten Timers, der zur Berechnung
des Timedrifts verwendet wurde. Dieser Wert wird
automatisch gesetzt sobald die Option "Timedrift jetzt
berechnen" gesetzt wird.
- [Nächster Timer-Wakeup]
Datum und Uhrzeit des nächsten "echten" Timers, d.h. eines
Aufnahmetimers.
- [Drift Timer-Wakeup]
Datum und Uhrzeit des nächsten "echten" Timers, d.h. eines
Aufnahmetimers, unter Berücksichtigung des Timedrifts.
============================================================
5. Geplante Features
--------------------
Ich werde das Tool vermutlich weiterentwickeln,
sofern/solange
- Der Fehler noch besteht
- Ideen zur Verbesserung vorhanden sind
- Ich noch Zeit und Lust habe was daran zu machen
Geplant ist derzeit
- Lokalisierung/Übersetzung ins Englische
- Implementierung eines "Mini-Elektro"
ettimedrift.jpg
ETTimeDrift für Clarke-Tech/Xtrend ET9000
By 1701d
E-Mail: ettimedrift@shared-files.de
=====================================================
Release infos
=====================================================
1.1 Fix: Package-Name jetzt 2011
Fix: Text jetzt "Deep-Standby-Zeit [Min.]"
Fix: Anzeigefenster verbreitert
Neu: Version sichtbar im Titelfenster
Neu: Berechnung der Wakeup-Zeit jetzt auch ohne
installiertem NTP.
1.0 Erste Version mit folgenden Features:
- Variabel einstellbare Timerkorrektur
- Manuelle Messung der notwendigen
Timerkorrektur.
- Wählbare Aktion nach Korrekturmessung
(Standby/Ruhezustand/Keine)
- Wählbar Standby on Timerboot (Kompatibi-
lität mit Elektro)
- Anzeige des letzten Starts aufgrund eines
Timers
- Anzeige des nächsten Timers
- Anzeige des nächsten Timers inkl. der
Korrektur.
=====================================================
1) Voraussetzung
----------------
ETTimeDrift ist ausschließlich für die ET9000 E2-Box
geschrieben. Die manuelle Timerkorrektur ohne
automatische Berechnung sollte auf jedem E2-Image
funktionieren.
Für die vollständige Funktionalität wird ein Image
basierend auf OpenPli 2.1 >= 20110826 benötigt.
(Korrektur getFPWasTimerWakeup).
2. Funktionalität
-----------------
a) Timerkorrektur
Basierend auf der Angabe der Option
"Timerkorrektur [Sek./Std.]" wird kurz vor
dem Ruhezustand der nächste Timer ausgelesen, die
Aufwachzeit neu berechnet und in den FP-Timer
geschrieben.
b) Berechnung der Timerkorrektur
Soll der Timedrift neu berechnet werden, wird
beim Herunterfahren ein Timer gesetzt. Nach
dem Aufwachen wird die tatsächliche Aufwachzeit
mit dem erwarteten Wert verglichen und die
Differenz wird (abzüglich einer Korrekturzeit)
zur Berechnung des Driftes herangezogen und in
die entsprechende Option geschrieben.
=====================================================
3. Optionen
-----------------
- ["ET9000 Timedrift aktivieren"] [ALL]
Schaltet die automatische Timerkorrektur ein oder aus. Die
Berechnung des Timedrifts ist auch bei ausgeschalteter
Timerkorrektur möglich.
Default = "Ausgeschaltet"
- ["Timerkorrektur [Sek./Std.]"] [ALL]
Errechnete oder manuell eingegebene Timerkorrektur in
Sekunden/Stunde.
Default = "0"
- ["Systemvorlauf [Sek.]"] [OpenPli]
Dieser Wert in Sekunden wird von der geplanten Aufwach-
zeit abgezogen. Es muss berücksichtigt werden, dass das
System einige Minuten vor der Zeit aufwacht (positive
Differenz) und einige Zeit zum booten benötigt (negative
Differenz. Bei meinen Test startete das System 4 Minuten
vor der geplanten Zeit und benötigt ca. 1 Minute für das
Booten.
Default = "180"
- "Standby-Zeit [Min.]" [OpenPli]
Vorgabezeit wie lange der Test-Timer die Box in den
Ruhezustand schickt um den Timedrift zu messen.
Default = "180" (3 Stunden)
- ["Aktion nach Neuberechnung"] [OpenPli]
legt fest, was die Box nach einem Test-Timer tun soll.
Sinnigerweise schickt man die Box nach einem Test
wieder in den Ruhezustand. Diese Funktion erfordert,
dass bei installiertem Elektro-Plugin. Die Option
"Standby on Boot" ausgeschasltet wird, da sich sonst
ETTimedrift und Elektro möglicherweise in die Quere
kommen.
Default = "Deep-Standby"
- ["In Standby nach Timerboot"] [OpenPli]
Steuert das normale Verhalten nach einem Timerstart.
Diese Option ersetzt den gleichnamigen Parameter des
Elektro-Plugins funktioniert natürlich auch ohne
Elektro.
Default = "Nein"
- ["Timedrift jetzt berechnen?"]
Aktiviert den Testtimer und berechnet nach dem nächsten
Systemstart den Timedrift. Falls der Vorgang durch einen
manuellen Start unterbrochen wird, wird der Test-Timer
erneut gesetzt, solange diese Option auf "Ja" steht.
******************************************************
*ACHTUNG!!!: Fremde Timer können das Ergebnis der *
* Timedrift Berechnung massiv verfälschen.*
* Bitte beachten, dass einige Plugins *
* auch eigene Timer setzen und damit die *
* Box verfüht aufwecken. *
******************************************************
Default = "Nein"
=====================================================
4. Anzeigefelder
-----------------
- [Letzter Timer-Wakeup]
Datum und Uhrzeit des letzten Timers, der die Box
automatisch geweckt hat.
- [Geplante Wakeup-Zeit]
Datum und Uhrzeit des letzten Timers, der zur Berechnung
des Timedrifts verwendet wurde. Dieser Wert wird
automatisch gesetzt sobald die Option "Timedrift jetzt
berechnen" gesetzt wird.
- [Nächster Timer-Wakeup]
Datum und Uhrzeit des nächsten "echten" Timers, d.h. eines
Aufnahmetimers.
- [Drift Timer-Wakeup]
Datum und Uhrzeit des nächsten "echten" Timers, d.h. eines
Aufnahmetimers, unter Berücksichtigung des Timedrifts.
============================================================
5. Geplante Features
--------------------
Ich werde das Tool vermutlich weiterentwickeln,
sofern/solange
- Der Fehler noch besteht
- Ideen zur Verbesserung vorhanden sind
- Ich noch Zeit und Lust habe was daran zu machen

Geplant ist derzeit
- Lokalisierung/Übersetzung ins Englische
- Implementierung eines "Mini-Elektro"
ettimedrift.jpg
Meine Bastelboxen:
Mut@nt HD51 | GB Quad 4K | Mut@nt HD60 | OSMIO4K | HIS 4k Combo+
... Keinen Support per PN ... bitte stellt eure Fragen ins Forum!...
~ Benutzung OpenHDF Image ~ Benutzung der HDF-Toolbox ~ FAQ und Linksammlung ~ Build und Foren Server Spendenaktion ~
... Keinen Support per PN ... bitte stellt eure Fragen ins Forum!...
~ Benutzung OpenHDF Image ~ Benutzung der HDF-Toolbox ~ FAQ und Linksammlung ~ Build und Foren Server Spendenaktion ~