Firmwaredowngrade

    • ich hatte die 09.28 nur aufgespielt weil im log stand, dass die Tonaussetzer weg seien. Es ist aber eher noch schlimmer geworden. U.a. dass nach dem umschalten jetzt der ton teils asynchron läuft und das umschalten an sich super langsam ist.

      Wenn es geht würde ich auch auf die 1.08.83 zurückggehen. Gibt es dazu eine passende MCAS version die da zu empfehlen ist?
    • Genau das habe ich auch gesagt, die 1.07.83 lassen wir mal aussen vor, die ist Asbach Uralt ;).
      Von anderen Resellern gab es eine 1.08.83, aber auch auf der offiziellen Astro-Download Seit ist nur eine 1.08.82 zu finden, daher ja meine Frage ob es die überhaupt gab. :?:

      Gruss
      Atevio AV 7000HD PVR
      FAC 1.08.75
      AAF Summer Image 2011 (Full-USB)

      UFS 910 R.I.P.

      Sony KDL-40HX725
      ---------------------------
      KEIN Support via PN!





    • Graham12 schrieb:

      ...und ein Downgrade wäre evtl. nicht mehr zu empfehlen


      Wo steht das auf deren Homepage?

      Graham12 schrieb:

      Das Update war mit dem aktuellen Bootloader 1.54 problemlos...


      Der Originalbootloader ist der 1.23
      Von Astro gibt es keinerlei Freigabe für ein Bootloader-Update (auf 1.54), laut deren (inoffizieller) Mitteilung ist das auch offenbar nicht notwendig.
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • Graham12 schrieb:

      Ich habe den Bootloader 1.54 verwendet, um den Receiver nicht evtl. "lahmzulegen". :)

      Viele Grüße

      Graham12


      Eben, das ist ja meine Befürchtung auch.

      Von Astro gibt es keinerlei Bootloader-Update, d.h. alle Originalboxen laufen max. mit Bootloader Version 1.23.
      Laut einer inoffiziellen Mitteilung des Astro-Supports sollte es auch keinerlei Probleme bei Update mit Software 1.09.xx geben.

      Allein mir fehlt der Glaube, wenn ich die Probleme der baugleichen Octagons lese... ;)
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • Googgi schrieb:

      Graham12 schrieb:

      Ich habe den Bootloader 1.54 verwendet, um den Receiver nicht evtl. "lahmzulegen". :)

      Viele Grüße

      Graham12


      Eben, das ist ja meine Befürchtung auch.

      Von Astro gibt es keinerlei Bootloader-Update, d.h. alle Originalboxen laufen max. mit Bootloader Version 1.23.
      Laut einer inoffiziellen Mitteilung des Astro-Supports sollte es auch keinerlei Probleme bei Update mit Software 1.09.xx geben.

      Allein mir fehlt der Glaube, wenn ich die Probleme der baugleichen Octagons lese... ;)
      Nach Informationen von FORTIS - was der Hersteller und Softwareliefferant dieser Boxen ist (eigentlich kein Geheimnis und jedem der hier liest bekannt) - ist
      für die originale Firmware KEIN Bootloadertausch erforderlich.
      Keine Aussage gibt es dagegen wie es sich bei diversen Plugins verhält.
      Das wird allerdings von ASTRO nicht supportet.
      Wenn also Plugins benutzt werden, zu denen ein Bootloadertausch erforderlich ist, dann muss der User das auf eigene Gefahr tun.

      Grüsse

      Gardana
      ASTRO ASR 1200 HD - ASTRO ASR 1100 HD - Topfield TF 5000 - dbox2
    • Kernproblem des Loaders 1.23 ist die Unfähigkeit eine FW > 15MB über seriell bzw. USB-CHUP-Methode installieren zu können.
      Natürlich laufen neuere FW's auch mit den älteren Loadern (1.19, 1.21 und 1.23), nur wenn das Update über OSD schief geht (laufende Plugins, var zu voll, ...) muss man eine FW < 15 MB (1.07.xx) zur Wiederherstellung per Loader verwenden.
      Außerdem fixt der LD 1.54 den Sharp-HDMI-Bug, wo die EEPROM-Einstellungen beim Boot verloren gehen. Die neuesten FW's speichern dies aber nun eh in /var/etc/_config.fdu.
      +++ Octagon SF-1018 HD +++ Philips 32PFL9604 +++
      --- Bastel I: Icecrypt S4000 ---
    • Gardana schrieb:

      Nach Informationen von FORTIS - was der Hersteller und Softwareliefferant dieser Boxen ist (eigentlich kein Geheimnis und jedem der hier liest bekannt) - ist
      für die originale Firmware KEIN Bootloadertausch erforderlich.
      Keine Aussage gibt es dagegen wie es sich bei diversen Plugins verhält.
      Das wird allerdings von ASTRO nicht supportet.
      Wenn also Plugins benutzt werden, zu denen ein Bootloadertausch erforderlich ist, dann muss der User das auf eigene Gefahr tun.

      Grüsse

      Gardana


      Der Bootloader hat mit Plugins meines Wissens rein gar nichts zu tun.
      Jede Fortis-Firmware ab der Version 1.08.44 und höher ist grundsätzlich Pluginfähig. Auch die Astrofirmware ;)

      Mich und andere hat ja nur stutzig gemacht, dass es beginnend mit der Firmware 1.09.20 bei den baugleichen Octagons reihenweise zu Problemen während des Updates kam.
      Hat man einen E2-Loader oder Maxi-Uboot drauf, dann geht gar nichts mehr.
      Probleme bereiteten vielen Nutzern auch die alten Bootloader-Versionen 1.19 bis 1.23.

      Von Octagon wird ja gerade deswegen dringend zu einem Bootloader-Update auf die Version 1.54 geraten.

      Warum das bei den baugleichen Astro-1200-Geräten nun kein Problem sein soll bleibt mir rätselhaft...
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • Googgi schrieb:


      ...
      Hat man einen E2-Loader oder Maxi-Uboot drauf, dann geht gar nichts mehr.
      Probleme bereiteten vielen Nutzern auch die alten Bootloader-Versionen 1.19 bis 1.23.
      ...
      Also ich habe meinen AT7000 vor wenigen Tagen von 1.08.75 auf 1.09.35 gebracht, mit maxiuboot. Dabei gab es keinerlei Problem, lief wie sonst auch problemlos durch. Allerdings habe ich auch keinerlei Plugins im Einsatz und in /var liegt auch nichts größeres.

      Gruss
      Atevio AV 7000HD PVR
      FAC 1.08.75
      AAF Summer Image 2011 (Full-USB)

      UFS 910 R.I.P.

      Sony KDL-40HX725
      ---------------------------
      KEIN Support via PN!





    • Eisha schrieb:

      Kernproblem des Loaders 1.23 ist die Unfähigkeit eine FW > 15MB über seriell bzw. USB-CHUP-Methode installieren zu können.
      Natürlich laufen neuere FW's auch mit den älteren Loadern (1.19, 1.21 und 1.23), nur wenn das Update über OSD schief geht (laufende Plugins, var zu voll, ...) muss man eine FW < 15 MB (1.07.xx) zur Wiederherstellung per Loader verwenden.
      Außerdem fixt der LD 1.54 den Sharp-HDMI-Bug, wo die EEPROM-Einstellungen beim Boot verloren gehen. Die neuesten FW's speichern dies aber nun eh in /var/etc/_config.fdu.
      Wenn ich das nun richtig verstehe, könnte ich einen FORTIS somit nur mit einer FW 1.07.xx wiederbeleben ?
      Ich benutze zum Wiederbeleben die Version 1.08.82 mit dem Porter und hatte bisher keine Probleme damit.

      @Googi
      Warum wieso weshalb der Bootloadertausch von FORTIS für die ASTRO nicht vorgschrieben ist - keine Ahnung. Ist aber definitv deren Aussage.

      Ich habe nun schon ziemlich viele FORTIS und Baugleiche upgedatet und bisher keine Probleme gehabt.
      Kann es auch nicht einfach am benutzten USB-Stick liegen ? Evt. kommt die Problematik aus dieser Richtung.
      Einen genauen Grund für die genannten Abstürze kann ich nicht erkennen. Der Bootloader scheidet aber aus.
      Ich habe schon einiges erlebt wie manche Leute einen Receiver updaten wollen - es versuchte sogar jemand ein Update während eine Aufnahme lief (Gott sei Dank verhindert der Receiver sowas).
      Keine Ahnung was sonst noch alles versucht wird. Es ist dann halt schwer die eigentliche Ursache zu finden.

      Grüsse
      ASTRO ASR 1200 HD - ASTRO ASR 1100 HD - Topfield TF 5000 - dbox2

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gardana ()

    Flag Counter