Details zum neuen Kultursender ORF3 - vier Programmsäulen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Details zum neuen Kultursender ORF3 - vier Programmsäulen

      Der Generaldirektor des Österreichischen Rundfunks (ORF), Alexander Wrabetz, hat am Montagabend den neuen Kultur- und Informations-Spartenkanal ORF3 vorgestellt und dabei zumindest verbal aus dem Vollen geschöpft.

      Für Wrabetz ist der Sendestart "schon jetzt ein historischer Moment, hat doch der ORF zum letzten Mal 1970 mit FS2 ein öffentlich-rechtliches Programm auf eigener Frequenz on air gebracht" Die quer durch alle politischen Lager intensiv geführte Debatte im Vorfeld bestätige die Bedeutung des Kanals für Kunst, Kultur und Information.

      Das Programm "muss und wird nicht immer mehrheitsfähig sein", vielmehr soll ORF3 "ohne Quotenvorgabe eine Bühnenfunktion für Kunst- und Kulturschaffende in Österreich" ausüben, sagte Programmgeschäftsführer Peter Schöber. Dabei behilflich soll auch ein Kulturbeirat sein. Der Start für ORF3 ist im Herbst geplant. Ein endgültiger Termin steht wegen eines Einspruchs der Wettbewerbsbehörden noch nicht fest. Der Kanal geht auf der bisherigen Frequenz von TW1 an den Start.
      Zentrales Element des neuen Programmangebots sind die Säulen "Kultur, Religion, Volkskultur und Regionalität", "Zeitgeschichte und Zeitgeschehen", "Information" und "Bühne für österreichische Kunst- und Kulturschaffende".

      Jeder Tag wird mit einem Label versehen, der Hauptabend ist bestimmten Themenbereichen gewidmet. Zum Wochenanfang stehen Formate wie "erLesen", "KulturWerk", "Aus dem Rahmen" und "Was schätzen Sie?" aus dem Bereich Kunst und Kultur auf dem Programm. Religion und Wissenschaft mit "kreuz und quer", "bewusst gesund" und "Treffpunkt Medizin" stehen am Mittwoch im Mittelpunkt. Der Donnerstag konzentriert sich mit "Inside Brüssel", "Im Klartext" , "Im ZeitRaum" und "Apropos Musik" auf den Schwerpunkt Europa und Internationales. Freitag ist österreichischer Film-Tag, gefolgt von Zeitgeschichte am Samstag. Abgeschlossen wir die Programmwoche mit Oper, Theater und Konzert am Sonntag.

      In der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr bringt ORF3 Montag bis Freitag Dokumentationen, die Landschaft sowie berühmte Bauwerke und österreichisches Brauchtum im Fokus haben. Von 19.00 bis 20.00 Uhr kombiniert der Kanal Kultur mit Kulinarik und zeigt u. a. die "Kulinarische Weltreise" mit der auch in Deutschland bekannt gewordenen TV-Köchin Sarah Wiener.

      Wochentäglicher Fixpunkt für alle Kulturinteressierten ist das tagesaktuelle 15-minütige Kulturmagazin "kulturHEUTE". Der Samstagvorabend steht im Zeichen von Regionalität, Brauchtum, Kultur, Land und Leute. Ab 17.00 Uhr sind ORF-Produktionen wie "Land der Berge", "Erlebnis Österreich", "Klingendes Österreich", "Natur im Garten", "Mei liabste Weis", "Ö-Bilder" sowie zahlreiche Sendungen der Landesstudios uz sehen.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter