Beim Dienstleister Arianespace laufen die letzten Vorbereitungen, um den neuen Satelliten Astra 1N in der kommenden Woche in den Orbit zu befördern.

Der Start vom Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) ist für den 1. Juli geplant. An Bord einer Ariane5-Rakete befindet sich mit dem BSAT-3c/JCSAT-110R dann traditionell ein weiterer Himmelskörper - insgesamt beträgt die Nutzlast 8,2 Tonnen. Wie Arianespace in der Nacht auf Samstag mitteilte, befinden sich beide Satelliten in der Montagehalle und werden aktuell in die Rakete integriert.
Astra 1N soll nach seiner endgültigen Positionierung hauptsächlich den deutschen, französischen und spanischen Markt bedienen. Zunächst wird der Erdtrabant auf 28,2 Grad Ost zum Einsatz kommen, erst danach auf der in Deutschland beliebten Position 19,2 Grad Ost.
Das Modell ist mit 62 Transpondern des Ku-Frequenzbandes und einer Ausgangsleistung von 13kW ausgerüstet, bringt ein Startgewicht von 5,3 Tonnen mit und soll für rund 15 Jahre seinen Dienst im Orbit verrichten. Während Start und Positionierung wird der Betrieb vom Astrium-Satellitenzentrum in Toulouse gesteuert.
Der Hersteller Astrium konstruiert für den Astra-Mutterkonzern SES derzeit fünf weitere Satelliten auf Basis seiner Eurostar E3000-Plattform. Die ersten vier - Astra 2E, Astra 2F, Astra 2G und Astra 5B - sind in mehreren Schritten für Starts zwischen 2012 und 2014 vorgesehen.
Astra 5B wiegt rund 5,8 Tonnen, baut auf der Eurostar E3000 Plattform auf und trägt sowohl Ku- als auch Ka-Band-Transponder. Die Lebensdauer beträgt wie üblich rund 15 Jahre. SES betreibt zahlreiche Satelliten in Europa und erreicht damit nach eigenen Angaben rund 135 Millionen Menschen. Noch in diesem Jahr sollen Astra 1N und SES 2 in den Orbit geschossen werden.
Quelle: satundkabel.de

Der Start vom Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) ist für den 1. Juli geplant. An Bord einer Ariane5-Rakete befindet sich mit dem BSAT-3c/JCSAT-110R dann traditionell ein weiterer Himmelskörper - insgesamt beträgt die Nutzlast 8,2 Tonnen. Wie Arianespace in der Nacht auf Samstag mitteilte, befinden sich beide Satelliten in der Montagehalle und werden aktuell in die Rakete integriert.
Astra 1N soll nach seiner endgültigen Positionierung hauptsächlich den deutschen, französischen und spanischen Markt bedienen. Zunächst wird der Erdtrabant auf 28,2 Grad Ost zum Einsatz kommen, erst danach auf der in Deutschland beliebten Position 19,2 Grad Ost.
Das Modell ist mit 62 Transpondern des Ku-Frequenzbandes und einer Ausgangsleistung von 13kW ausgerüstet, bringt ein Startgewicht von 5,3 Tonnen mit und soll für rund 15 Jahre seinen Dienst im Orbit verrichten. Während Start und Positionierung wird der Betrieb vom Astrium-Satellitenzentrum in Toulouse gesteuert.
Der Hersteller Astrium konstruiert für den Astra-Mutterkonzern SES derzeit fünf weitere Satelliten auf Basis seiner Eurostar E3000-Plattform. Die ersten vier - Astra 2E, Astra 2F, Astra 2G und Astra 5B - sind in mehreren Schritten für Starts zwischen 2012 und 2014 vorgesehen.
Astra 5B wiegt rund 5,8 Tonnen, baut auf der Eurostar E3000 Plattform auf und trägt sowohl Ku- als auch Ka-Band-Transponder. Die Lebensdauer beträgt wie üblich rund 15 Jahre. SES betreibt zahlreiche Satelliten in Europa und erreicht damit nach eigenen Angaben rund 135 Millionen Menschen. Noch in diesem Jahr sollen Astra 1N und SES 2 in den Orbit geschossen werden.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"