DVB-T im Auto während der Fahrt: Experten tüfteln an neuer Technik

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • DVB-T im Auto während der Fahrt: Experten tüfteln an neuer Technik

      Mobiler TV-Empfang via DVB-T im Auto ist bislang so eine Sache: Permanente Bildstörungen gehören noch zur Tagesordnung, bei höheren Geschwindigkeiten geht so gut wie gar nichts.

      Das könnte sich aber bald ändern. Basis ist ein neues Verfahren für sogenanntes Handover von DVB-T, das Experten von Rundfunk und Automobilindustrie entwickelt und erfolgreich getestet haben.

      Es wurde jetzt bei einem gemeinsamen Workshop der Deutschen TV-Plattform und des Instituts für Rundfunktechnik (IRT) in München vorgestellt, wie das IRT am Donnerstag mitteilte.

      Dr. Bertram Hock von der BMW Group bekräftigte das große Interesse der Automobilhersteller an einer Optimierung des mobilen Rundfunkempfangs, da so Kosten bei den Empfängern gespart werden könnten und die erzielte Energieeffizienz zugleich der Umwelt zugute käme.

      Fernsehen im Auto quer durch das Land bedeute einen häufigen Wechsel von Sendegebieten mit unterschiedlichen Frequenzbelegungen und erfordere bisher noch manuelles Umschalten oder einen neuen Sendersuchlauf. Um dieses Problem zu lösen, sei das Handover-Verfahren entwickelt worden, so der IRT. Dabei nutzen die DVB-T-Geräte spezielle Daten, die mit dem TV-Programm ausgestrahlt werden, um bei Reisen unterbrechungsfreien Fernsehempfang automatisch zu gewährleisten. Erste Testfahrten im Süden Deutschlands in Kooperation von IRT, Hessischem Rundfunk und BMW seien erfolgversprechend verlaufen, hieß es.

      Datenbank mit Infos zu Sendernetzen Voraussetzung
      Voraussetzung für den reibungslosen Betrieb ist eine entsprechende Datenbank mit Informationen zu Sendernetzen und Programmen, die von deutschen Rundfunkveranstaltern mit Hilfe des IRT geschaffen wurde. Sie beinhaltet inzwischen auch Daten von ORF und SRG und eignet sich auch für Lokal- und Regionalsendungen. Zugleich sei das automatische DVB-T-Handover auch für Nachfolgestandards des heutigen digitalen Antennenfernsehens tauglich, hieß es abschließend.

      DVB-T ist in Deutschland mittlerweile fast flächendeckend zu empfangen. Nur in größeren Ballungszentren können auch die Privatsender empfangen werden.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter