ARD und ZDF wollen die Leichtathletik-WM in diesem Jahr in Südkorea nun doch live übertragen - auch in HDTV. Nach einem wochenlangen Streit hätten die öffentlich-rechtlichen Sender mit dem Weltverband IAAF eine Einigung über die Fernsehrechte erzielt, wie die IAAF am Freitag mitteilte.

Der Vertrag beinhaltet nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa aber nur die Titelkämpfe vom 27. August bis 4. September in Daegu. Ursprünglich hatte die von der IAAF beauftragte Agentur IEC einen Betrag zwischen 12 und 15 Millionen Euro für die Weltmeisterschaften 2011 und 2013 in Moskau gefordert. Nun muss über die Titelkämpfe in zwei Jahren separat verhandelt werden.
Für die Veranstaltung in Südkorea, wo wegen der Zeitverschiebung von sieben Stunden viele Wettkämpfe am Vormittag und zur Mittagszeit in Deutschland gezeigt werden, dürfte ein Rechtepreis von schätzungsweise drei bis vier Millionen Euro fällig sein.
ZDF-Intendant Markus Schächter begrüßte die Einigung mit dem Rechteinhaber: "Es hat sich im Interesse der Sportler und des Publikums gelohnt, dass ARD und ZDF bis zuletzt bereit waren, die Verhandlungen fortzusetzen. Mit der Einigung buchstäblich in letzter Minute wurde eine belastbare und marktgerechte Lösung erreicht."
Auch die ARD-Vorsitzende Monika Piel (WDR) zeigte sich erleichtert: "Nach dem Verhandlungsmarathon haben nun alle gewonnen. Jetzt können wir uns bei ARD und ZDF gemeinsam auf zahlreiche Live-Übertragungen und Hintergrundberichte von spannenden Wettkämpfen freuen. Den deutschen Athleten wünschen wir viel Erfolg."
Olympia sowie große Wettbewerbe 2012 inklusive
Mit der Einigung können die deutschen Zuschauer auch in den kommenden zwei Jahren alle wichtigen Leichtathletik-Veranstaltungen in den öffentlich-rechtlichen Programmen verfolgen: Die Leichtathletik-Wettbewerbe der Olympischen Spiele 2012, die Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften und das ISTAF-Meeting in Berlin.
Für den Sport-Intendanten der ARD, Ulrich Wilhel, eine gute Nachricht: "Ich freue mich, dass eine Einigung zustande gekommen ist und Millionen von Leichtathletikfans die WM live erleben können", jubelte Wilhel.
Nach der Entscheidung vor einigen Wochen, auf die Übertragung der Leichtathletik-WM in diesem Jahr zu verzichten, prasselte jede Menge Kritik auf ARD und ZDF herein. "Das letzte Angebot von ARD/ZDF lag für zwei WM bei sechs Millionen Euro, das ist so nicht akzeptabel, wenn die selben Sender für ein Fußball-Freundschaftsspiel den gleichen Preis bezahlen", schimpfte etwa Helmut Digel, deutscher Vorsitzender der Marketing-Kommission des Weltverbandes IAAF. Die Auseinandersetzungen haben sich mit der heutigen Entscheidung in Wohlgefallen aufgelöst.
Quelle: satundkabel.de

Der Vertrag beinhaltet nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa aber nur die Titelkämpfe vom 27. August bis 4. September in Daegu. Ursprünglich hatte die von der IAAF beauftragte Agentur IEC einen Betrag zwischen 12 und 15 Millionen Euro für die Weltmeisterschaften 2011 und 2013 in Moskau gefordert. Nun muss über die Titelkämpfe in zwei Jahren separat verhandelt werden.
Für die Veranstaltung in Südkorea, wo wegen der Zeitverschiebung von sieben Stunden viele Wettkämpfe am Vormittag und zur Mittagszeit in Deutschland gezeigt werden, dürfte ein Rechtepreis von schätzungsweise drei bis vier Millionen Euro fällig sein.
ZDF-Intendant Markus Schächter begrüßte die Einigung mit dem Rechteinhaber: "Es hat sich im Interesse der Sportler und des Publikums gelohnt, dass ARD und ZDF bis zuletzt bereit waren, die Verhandlungen fortzusetzen. Mit der Einigung buchstäblich in letzter Minute wurde eine belastbare und marktgerechte Lösung erreicht."
Auch die ARD-Vorsitzende Monika Piel (WDR) zeigte sich erleichtert: "Nach dem Verhandlungsmarathon haben nun alle gewonnen. Jetzt können wir uns bei ARD und ZDF gemeinsam auf zahlreiche Live-Übertragungen und Hintergrundberichte von spannenden Wettkämpfen freuen. Den deutschen Athleten wünschen wir viel Erfolg."
Olympia sowie große Wettbewerbe 2012 inklusive
Mit der Einigung können die deutschen Zuschauer auch in den kommenden zwei Jahren alle wichtigen Leichtathletik-Veranstaltungen in den öffentlich-rechtlichen Programmen verfolgen: Die Leichtathletik-Wettbewerbe der Olympischen Spiele 2012, die Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften und das ISTAF-Meeting in Berlin.
Für den Sport-Intendanten der ARD, Ulrich Wilhel, eine gute Nachricht: "Ich freue mich, dass eine Einigung zustande gekommen ist und Millionen von Leichtathletikfans die WM live erleben können", jubelte Wilhel.
Nach der Entscheidung vor einigen Wochen, auf die Übertragung der Leichtathletik-WM in diesem Jahr zu verzichten, prasselte jede Menge Kritik auf ARD und ZDF herein. "Das letzte Angebot von ARD/ZDF lag für zwei WM bei sechs Millionen Euro, das ist so nicht akzeptabel, wenn die selben Sender für ein Fußball-Freundschaftsspiel den gleichen Preis bezahlen", schimpfte etwa Helmut Digel, deutscher Vorsitzender der Marketing-Kommission des Weltverbandes IAAF. Die Auseinandersetzungen haben sich mit der heutigen Entscheidung in Wohlgefallen aufgelöst.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"