Die Anga Cable wächst weiter: Die vor allem für Kabel und Breitband aber auch für Satellit veranstaltete Kongressmesse verzeichnete nach eigenen Angaben eine Rekordnachfrage.

Mehr als 420 Aussteller aus 34 Ländern hätten sich angemeldet, die Ausstellungsfläche wurde um 15 Prozent erweitert, teilten die Veranstalter am Dienstag mit. Erstmals werden zwischen dem 3. und 5. Mai nun beide Ebenen der Messehalle 10 genutzt. Die räumliche Grundanordnung bleibt dabei erhalten, die Laufwege sollen kürzer werden.
Das Rekordergebnis bei den Ausstellern im vergangenen Jahr wurde übertroffen: Damals waren 395 internationale Aussteller aus 31 Ländern in Köln. 15.000 Fachbesucher statteten der Veranstaltung einen Besuch ab. Eröffnet wird die dreitägige Messe in diesem Jahr mit Reden des Präsidenten der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, und von Thomas Braun, Präsident des Verbandes Deutscher Kabelnetzbetreiber (Anga).
Kosten zwischen 20 und 180 Euro
Das messebegleitende Kongressprogramm erhält am ersten Veranstaltungstag eine neue Struktur: Den Auftakt bildet in diesem Jahr erstmals ein "Breitbandgipfel" mit einem Schwerpunkt auf Telekommunikations- und Breitbandthemen gefolgt vom sogenannten "Fernsehgipfel", der sich mit den aktuellen Fragen der TV- und Medienmärkte beschäftigt. Das vollständige Kongressprogramm wird erst im Februar veröffentlicht.
Ein Kongressticket kostet 180 Euro, mit der Abendveranstaltung "Anga Cable Night" 240 Euro. Ein "Technikticket", mit dem die Technikpanels und die Ausstellung zugänglich sind, kostet 90 Euro. Der Besuch der Ausstellung ist für 20 Euro möglich. Die Anga Cable wird vom Anga-Verband ausgerichtet, in dem sich zahlreiche Kabelnetzanbieter zusammengeschlossen haben.
Quelle: satundkabel.de

Mehr als 420 Aussteller aus 34 Ländern hätten sich angemeldet, die Ausstellungsfläche wurde um 15 Prozent erweitert, teilten die Veranstalter am Dienstag mit. Erstmals werden zwischen dem 3. und 5. Mai nun beide Ebenen der Messehalle 10 genutzt. Die räumliche Grundanordnung bleibt dabei erhalten, die Laufwege sollen kürzer werden.
Das Rekordergebnis bei den Ausstellern im vergangenen Jahr wurde übertroffen: Damals waren 395 internationale Aussteller aus 31 Ländern in Köln. 15.000 Fachbesucher statteten der Veranstaltung einen Besuch ab. Eröffnet wird die dreitägige Messe in diesem Jahr mit Reden des Präsidenten der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, und von Thomas Braun, Präsident des Verbandes Deutscher Kabelnetzbetreiber (Anga).
Kosten zwischen 20 und 180 Euro
Das messebegleitende Kongressprogramm erhält am ersten Veranstaltungstag eine neue Struktur: Den Auftakt bildet in diesem Jahr erstmals ein "Breitbandgipfel" mit einem Schwerpunkt auf Telekommunikations- und Breitbandthemen gefolgt vom sogenannten "Fernsehgipfel", der sich mit den aktuellen Fragen der TV- und Medienmärkte beschäftigt. Das vollständige Kongressprogramm wird erst im Februar veröffentlicht.
Ein Kongressticket kostet 180 Euro, mit der Abendveranstaltung "Anga Cable Night" 240 Euro. Ein "Technikticket", mit dem die Technikpanels und die Ausstellung zugänglich sind, kostet 90 Euro. Der Besuch der Ausstellung ist für 20 Euro möglich. Die Anga Cable wird vom Anga-Verband ausgerichtet, in dem sich zahlreiche Kabelnetzanbieter zusammengeschlossen haben.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"