Windows 11 Zugriff über Explorer nicht möglich

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.




    • Deaktivieren der SMB-Signierung
      Die SMB-Signatur ist standardmäßig für die neuesten Insider Preview-Builds von Windows 11 und Windows Server 2025 erforderlich. Alle Windows-Umgebungen unterstützen die SMB-Signierung. Wenn Ihre Umgebung jedoch Server von Drittanbietern verwendet und der Drittanbieterserver die SMB-Signierung nicht unterstützt, können Sie keine Verbindung mit der Remotefreigabe herstellen.
      Durch die SMB-Signierung wird auch der Gastzugriff auf Freigaben deaktiviert. In diesen Fällen müssen Sie die SMB-Signierung manuell deaktivieren, um den Zugriff für Gastkonten wiederherzustellen. Sie können die SMB-Signatur manuell über Gruppenrichtlinien, PowerShell und Windows Admin Center deaktivieren.
    • Interessant @Box8000. Warten wir mal ab, ob es @Aeleda hilft. Für mich ist die Erklärung noch nicht plausibel. Wieso sollte es mit IP funktionieren und mit Hostname nicht, nach deinem Link bei MS?

      Totaler Zufall, kürzlich wurden auf meinen zwei Windows Rechnern die W11 24H2 Updates installiert - auf einem Rechner grade heute. Zugriff auf \\hostname (bei mir \\vusolose) im Explorer funktioniert weiterhin. Einer meiner Rechner nutzt W11 Pro, der andere Home. SMB Zugriff auf mein vusolose nutzt kein Passwort. Nach Link von @Box8000 dürfte das gar nicht funktionieren?

      Zudem fällt mir grade auf - Zugriff via ssh root@vusolose funktioniert bei mir jetzt nicht mehr. ssh -oHostKeyAlgorithms=+ssh-rsa root@vusolose geht - aber das hatte ich früher nie gebraucht. Putty funktioniert nach wie vor wie gewohnt.
    • buers wrote:

      Also Namensauflösung funktioniert, wie es soll. Kann mir grade keinen Reim drauf machen. Du kannst mal versuchen auf der Kommandozeile net use. Nicht dass da am Ende noch irgendwoher eine Verbindung schon konfiguriert ist mit falschen Parametern.
      Dann noch versuchen net use z: \\ZGEMMAH7\Root /user:root Dann noch dir z: ob das geht oder Fehler wirft. Manchmal kann Fehlermeldung in Kommandozeile aussagekräftiger sein. Statt z ggf. einen bei dir freien Laufwerksbuchstaben nehmen. Wenn es dir nicht darum geht, den Fehler zu analysieren, sondern nur bequem pragmatisch Zugriff zu bekommen, reicht dir vielleicht der Befehl net use z: \\192.168.178.129\Root /persistent:yes /user:root. Dann kannst du immer, wenn die Box läuft über z: darauf zugreifen.
      Für net use und die weiteren Befehle habe ich unten den Screenshot angehängt.
      TCP/IP-Netbios-Hilfsdienst läuft auch bei mir.

      @Box8000
      Den Verdacht das es etwas mit SMB zu tun haben könnte, hatte ich ja auch schon in meinem Startpost geäußert. Da ich auch bereits öfter gelesen hatte das MS da einige Änderungen vornimmt.
      Ich weiß natürlich nicht ob die Änderungen auch bereits in der aktuellen 24H2 übernommen wurden, da oben nur Insider Preview-Builds von Windows 11 und Windows Server 2025 stehen.
      Edit: Ok, die Frage ist auch beantwortet:
      • Windows 11, Version 24H2 Enterprise, Pro und Education erfordert sowohl ausgehende als auch eingehende SMB-Signierung.
      Mache ich die beiden Test für das „Überprüfen des SMB-Signaturstatus“ wie auf der Webseite angegeben, bekomme ich schon mal zweimal True ausgegeben. Ist halt die Frage ob man die SMB-Signierung noch deaktiviert oder es besser so lässt und ich dann weiterhin einfach über das angepinnte zgemmah7.fritz.box auf die Box zugreife, was ja problemlos funktioniert.

      Images
      • Net use.png

        28.48 kB, 1,100×393, viewed 29 times

      The post was edited 5 times, last by Aelda ().

    • @Aelda
      Hi,

      es liegt an dem 24H2 Build der enige Änderungen mit sich bringt. Ich musste in meinen Windows Systemen nachdem Update auf 24H2 auch ändern.

      Siehe hier (von den coolen Kollegen des Deskmodder Team :D ) deskmodder.de/blog/2024/08/23/…-nas-mit-smb-workarounds/

      Ändert man die lokalen Einstellungen der Richtlinien ab (steht in der Mitte des Artikel) funktioniert es wieder mit dem Samba Server auf der SatBox. Ich habe den aktuellen Build aktiviert (7.3#100) und verschiedene Windows 11 24H2 (Professional, Home, usw.)

      Viele Grüße

      Ronald
    • Aelda wrote:

      Für net use und die weiteren Befehle habe ich unten den Screenshot angehängt.
      Ich sehe "und die weiteren Befehle" nicht. Egal ... Ich hatte ja 3 net use Befehle gezeigt. Ich nehme an, der Screenshot ist der erste net use Befehl aus meiner Liste. Ergebnis ist interessant - da ist ja offenbar die Root-Freigabe der Box schon gemountet, und zwar mit Hostnamen, was im Explorer nicht ging, und ich vermute weiterhin nicht geht. Ich würde mal net use z: /delete probieren, und dann noch Mal im Explorer probieren.

      Hintergrund: Der Windows SMB-Client unterstützt nur einen User/eine Authentifizierung (oder Teil einer Konfiguration) pro SMB-Server. Wenn man sich Mal authentifiziert hat (egal ob Kommandozeile oder im Explorer) merkt sich Windows (zumindest für die Session, evr. auch länger) die Parameter. Ist da was schief gegangen ...
      Nun ist es aber kurioserweise so, dass Windows irgendwie nicht merkt, dass es der selbe Server ist, wenn man ihn 1 Mal mit IP und 1 Mal mit Hostname mountet. Da werden Windows intern offenbar 2 Parametersätze verwaltet. Vor dem Hintergrund mein Vorschlag mit dem /delete. ...

      Wenn allerdings der net use Screenshot von dir von einem Zeitpunkt kommt, nachdem du den anderen von mir vorgehlagenen Befehl net use z: \\ZGEMMAH7\Root /user:root abgesetzt hast ... ? Weiterhin sehr kurios dann, dass Name auf Kommandozeile geht für Sharezugriff, im Explorer nicht.

      @ronaldmacdonald - welches der in deiner zitierten langen Liste genannten Probleme soll auf Aelda passen? Ich sehe das beim Überfliegen nicht. Nicht dass es diese Probleme nicht geben soll. Nur scheint Aelda's Situation anders, weil ja kurioserweise bei ihm IP funktioniert, hostname nicht, Namensauflösung aber sehr wohl. Diese Symptomatik sehe ich in der Liste nicht erklärt.

      @Aelda, ich würde an deiner Stelle die Änderung an der hosts-Datei wieder rückgängig machen (und dann nslookup nochmals prüfen). Braucht man normalerweise nicht, und könnte leicht vergessen werden, wenn man aus irgendeinem Grunde mal Netzkonfig (IP) der Box ändert.
    • Naja, wenn nur NTLM Mode geht (IP ohne DNS) ist das ohne AD Domaine nicht so verwunderlich. DNS Name kann ja über lokale Hosts Datei oder einen zentralen lokalen DNS (wenn man ihn hat unter Linux oder Windows) gepflegt werden.

      Signierung geht nur mit SPA und das setzt funktionierendes Kerberos voraus und eine AD Domaine (oder eine LDAP Umgebung, die für windows vom Zugriffs Schema angepasst ist).

      Der Artkel bezieht sich auf die Basis Einstellungen die ein Zugriff auf einen einfachen Share im "Work Group Mode" nicht mehr erlauben. Die Änderungen wurden automatisch im Windows mit dem Build 24H2 gemacht und müssen von Hand zurückgedreht werden. Darauf bezeiht sich der Artikel und ich hatte verschiede Build parallel in verscheidenen Systemen im Einsatz beim gleichen Samba Server und man konnte die Unterschiede sehen.

      Wenn der Samba Server als Member Server in einem AD betrieben wird ist es etwas anderes, aber im Kontext einer Satbox ist es Workgroup Modus. SMB 3.x Verschlüsselung, signierung, usw. funktionieren nicht und sind unnötig. SMB2.1 oder Smb3.x kann einschalten im Samba und ein Windoes 11 mit 24H2 wird sich mit SMB3 verbinden auf einen Share.

      Der Urpsungsfehler von Aelda sieht nach dem klassischen Problem aus mit Build 24H2. Deshalb mein Vorschlag und die IP Adresse anstelle eines DNS Namens zu nutzen machen viele meiner beruflichen Kunden bis heute... Solange man den Share bekommt alles ok.
    • buers wrote:

      Aelda wrote:

      Für net use und die weiteren Befehle habe ich unten den Screenshot angehängt.
      Ich sehe "und die weiteren Befehle" nicht. Egal ... Ich hatte ja 3 net use Befehle gezeigt. Ich nehme an, der Screenshot ist der erste net use Befehl aus meiner Liste. Ergebnis ist interessant - da ist ja offenbar die Root-Freigabe der Box schon gemountet, und zwar mit Hostnamen, was im Explorer nicht ging, und ich vermute weiterhin nicht geht. Ich würde mal net use z: /delete probieren, und dann noch Mal im Explorer probieren.

      Wenn allerdings der net use Screenshot von dir von einem Zeitpunkt kommt, nachdem du den anderen von mir vorgehlagenen Befehl net use z: \\ZGEMMAH7\Root /user:root abgesetzt hast ... ? Weiterhin sehr kurios dann, dass Name auf Kommandozeile geht für Sharezugriff, im Explorer nicht.

      @Aelda, ich würde an deiner Stelle die Änderung an der hosts-Datei wieder rückgängig machen (und dann nslookup nochmals prüfen). Braucht man normalerweise nicht, und könnte leicht vergessen werden, wenn man aus irgendeinem Grunde mal Netzkonfig (IP) der Box ändert.
      Genau, ich hatte die drei Befehle abgesetzt aber der Screenshot war nicht mehr auffindbar. Ein Zugriff über den Explorer war aber jedenfalls nicht möglich.
      net use z: /delete bringt auch keine Änderung im Explorer.

      Ich habe jetzt die hosts Datei wieder auf den Ursprung zurück geändert und den nslookup gemacht.

      Die netuse Befehle von der vorigen Seite habe ich auch nochmal eingegeben. Jetzt gibt er einen Systemfehler 85 aus.
      Images
      • 01 nslookup.png

        32.64 kB, 503×485, viewed 21 times
      • 02 netuse.png

        95.91 kB, 852×1,118, viewed 23 times
    • 2x net use z: \\...
      hintereinander geht auch nicht, z: ist ja bereits schon einmal angelegt also kannst Du es nicht ein
      zweites mal anlegen, mußt vorher schon eins löschen mit net use z: /delete
      (Daher der (berechtigte) Systemfehler).

      Mache es doch einfach einmal persistent mit der IP-Adresse, wie hier bereits mehrfach beschrieben
      und es funktioniert, wie Du bereits selbst festgestellt hast.

      Den nicht existierenden akademischen Hintergrund bei diesem Hersteller suchen zu wollen
      halte ich für müßig.

    Flag Counter