Pay-TV-Sender 13th Street baut um - endlich 16:9 und Originalton ab Montag

    • Pay-TV-Sender 13th Street baut um - endlich 16:9 und Originalton ab Montag

      Der Pay-TV-Sender 13th Street baut sich komplett um: neuer Name, neue Spielfilme und Serien und eine überarbeitete Optik stehen um Punkt 20:13 Uhr am Montagabend auf dem Programm.

      Begleitet wird der Relaunch von einer Kampagne auf allen Kanälen mit dem Claim "Andere haben Zuschauer. Wir haben Augenzeugen". Die Nähe zur Mutter soll der neue Sendername 13th Street Universal verdeutlichen. Das neue Design geht mit einem aktualisierten Logo und einem komplett überarbeiteten On- und Off-Air-Design einher. Gleichzeitig stelle der Kanal sein Programm endlich auf 16:9-Breitbild um und strahlt zusätzlich den Originalton der gezeigten Sendungen aus. Ein längst überfälliger Schritt.

      In Sachen Programm präsentiert das neue 13th Street Universal die Serie "Shattered" exklusiv ab 14. März. Im Mittelpunkt der Universal-Koproduktion, die danac immer montags in Doppelfolge und mit Originalton-Option als deutsche TV-Premiere zu sehen sein wird, steht Callum Keith Rennie (u.a. "Californication" und "24") als Ben Sullivan, Ermittler einer kanadischen Mordkommission, der ein dunkles Geheimnis hütet. Im Anschluss wartet auf die Zuschauer mit "Alpha Dog" die Verfilmung einer wahren Begebenheit. Wie eine Kette unheilvoller Ereignisse den kleinen Drogendealer Jesse James Hollywood alias Jonny Truelove (Emile Hirsch) zu einer der jüngsten Personen werden lässt, die das FBI je auf seiner Most Wanted Liste führte, erzählt der Streifen.

      Ab 15. März startet zur Primetime mit "Numb3rs" in Doppelfolge das ungleiche Brüderpaar Don und Charlie ihre Ermittlungen, bei denen herkömmliche Ermittlungsmethoden nicht mehr greifen. Ab 2. April steht die dritte Staffel von "Flashpoint" auf dem Programm.

      13th Street Universal wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Abo-TV-Plattform Sky verbreitet, außerdem über die digitalen Programmangebote der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland ("Kabel Digital Home"), Unitymedia ("Digital TV Family"), Kabel- BW ("Kabel Digital Home"), Telecolumbus und Primacom ("Kabelkiosk"). Per IPTV ist das Programm über "Entertain" (Telekom), "Alice" (HanseNet) und Vodafone zu empfangen, in der Schweiz über den Kabelnetzbetreiber Cablecom, die Pay-Plattform Teleclub (Kabel und "Bluewin"-IPTV), in Österreich bei UPC sowie AonTV (Telekom Austria).

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter