Ich käme da in Versuchung, das permanent über LAN abzuwickeln.
Mein Eigenbau NAS - Raspberry Pi 4/8GB mit OMV
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
Ohne Frage, habe jedoch kein Büro wo das Notebook einen festen Platz hat, so muss ich mich ersteinmal mit der WLAN Geschwindigkeit zufrieden geben.
Mitte Jahr wird mein altes Dell Notebook ersetzt. Das Neue wird dann diese WLAN Spezifikationen haben: Intel® Dual Band Wireless-Gigabit-AX, Wi-Fi 6 (802.11 ax/ac/a/b/g/n).
Hoffe es geht dann mehr. Mal schauen. -
Und deshalb ist auch 1Gb/s LAN an der Sat-Box ein MUSS.
Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk_________________________________________________________________
GB ue 4k mit ST3000LM024-2AN1 und Synology + WDMCM über Yamaha RX-V381 an OLED55C8LLA
AX 4K HD51 mit Synology + WDMCM über Samsung HW-K450 + SWA-8000S an Pioneer PDP-436RXE -
Da bin ich der gleichen Meinung, weswegen ich mich für die Gigablue IP 4K entschieden habe.
USB3 sollte auch Standart werden. -
Möchte auf meinem Raspi wo das OMV läuft zusätzlich einen Storj Node installieren und eine HDD zur Verfügung stellen.
Weiss zwar nicht ob das zusammen funktioniert, ich lasse mich überraschen.
Hat Jemand eventuell Storj auf einem Raspi am laufen und kann etwas dazu schreiben.
Zur Info:
Storj -> storage-insider.de/storj-die-a…r-storage-cloud-a-651244/
-> storj.io/
Storj auf einem Raspi -> support.storj.io/hc/en-us/arti…ragenode-on-Raspberry-Pi3 -
kasper4 wrote:
...
Hast du eine brauchbare Backup Lösung?
...
Gruss -
Danke, das Probiere ich mal aus.
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Users Online 1
1 Guest