Weniger Satelliten-Receiver verkauft - auch "CI+" schuld

    • Weniger Satelliten-Receiver verkauft - auch "CI+" schuld

      Die Hersteller von Satelliten-Receivern hatten im abgelaufenen Jahr nichts zu lachen: Nach einer am Donnerstagmorgen (Ortszeit) in Scottsdale (Arizona) vorgelegten Analyse des Marktforschers In-Stat ging es mit dem Abverkauf sowohl in Nordamerika als auch Europa bergab.

      Die Auguren bezifferten das Minus bei der Anzahl der ausgelieferten Settop-Boxen auf acht Prozent im Vergleich zu 2009. Absolute Angaben nannte In-Stat in seiner Mitteilung nicht. Der Grund für den Rückgang ist vor allem in der stärkeren Konkurrenz der Kabelnetzer auf dem US-Markt zu suchen. Dort stagnierten die Pay-TV-Satellitenriesen DirecTV und Dish Network bei der Kundenakquise, unter anderem deshalb, weil viele Haushalte auf Triple-Play-Services setzen und deshalb terrestrische Verbindungen vorziehen.

      In Europa machte In-Stat vor allem die Einführung der aufgrund ihrer potentiellen technischen Restriktionen verbraucherunfreundlichen "CI+"-Schnittstelle für den Rückgang verantwortlich. Begründung: Weil mehr Flachbildfernseher mit diesem Einschub und DVB-Tunern verkauft werden, gibt es weniger Bedarf nach externen Digital-Receivern. Auch hier nagt das Kabel und das IP-Fernsehen an den Marktanteilen für Sat-Boxen. Für HD-Modelle und Festplatten-Rekorder bleiben die Aussichten aber gut.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter