Erster Test: Fußball in 3D bei Sky und Liga total! - das bringt's!

    • Erster Test: Fußball in 3D bei Sky und Liga total! - das bringt's!

      Die Fußball Bundesliga ist mit einer technischen TV-Innovation in die Rückrunde gestartet, wenn auch weitgehend unter Ausschluss der fernsehenden Öffentlichkeit. Am 18. Spieltag bot die Deutsche Fußball Liga (DFL) mit der Partie 1. FC Kaiserslautern gegen 1. FC Köln um 17:30 Uhr erstmals eine Live-Übertragung in 3D an.

      Produziert wurde das Spiel von der DFL-Tochter Sportcast, die auch das Basissignal für alle 612 Spiele der Ersten und Zweiten Bundesliga liefert. Nur Abonnenten von Telekom-"Entertain" oder dem Pay-Kanal Sky konnten das räumliche Signal empfangen.

      Wir haben uns das IPTV-Signal des Rosa Riesen mit Samsung-3D-Fernseher und Shutterbriller näher angeschaut. Gleich vorweg: Das Ergebnis war nicht schlecht aber kommt auch keiner Revolution gleich.

      Vor allem aus der üblichen Totalen, bei dem ein großer Teil des Spielfeldes seitlich von den Führungskameras gezeigt wird, kam es kaum zu einem echten dreidimensionalen Eindruck. Ganz anders bei der Hintertorkamera sowie den an der Seitenlinie postierten Geräten. Der plastische Effekt war in diesen Fällen sehr ausgeprägt.

      Unser Fazit: Muss man nicht unbedingt haben. Der für die "Sportschau" verantwortliche Sportchef Steffen Simon hatte 3D in der Bundesliga zuvor als "großen Fake" bezeichnet, weil Fußball eine Sportart sei, die zu 85 Prozent aus der Totalen gefahren werde. Diese Perspektive biete "Null-Komma-Null an 3D-Effekten", das raube dem Publikum die "Übersicht".

      So weit würden wir nicht gehen, allerdings scheint uns die Kritik in Teilen berechtigt. Genervt hat vor allem die obligatorische Shutter-Brille - der Anteil der 3D-Eindrücke war im Gegensatz zu Spielfilmen wie "Avatar" zu niedrig, um den Nachteil der Gläser aufzuwiegen. Wenn diese Einschränkung erst einmal wegfällt, könnte sich das 3D-Fernsehen auch in der Bundesliga als netter Gag erweisen. Wer wollte nicht schon mal Nationalspieler Lukas Podolski live im Wohnzimmer stehen haben?

      Wieviele Zuschauer der Übertragung zwischen Kaiserslautern und Köln folgen konnten, ist übrigens unklar. Mehr als ein paar Tausend dürften es nicht gewesen sein. Im letzten Jahr werden nur etwa 150.000 3D-Fernseher verkauft, die Anzahl der der "Entertain"- bzw. Sky-Abonnenten mit einem solchen Gerät liegt weit darunter.

      Für die Live-Übertragung nutzte Sportcast nicht nur spezielle 3D-Kameras, sondern auch ein eigenes Regie- und Kamerakonzept. Bei Liga total! wurde die Partie von einem eigenen Kommentator begleitet. Wer sich einen eigenen Eindruck verschaffem will, braucht sich dafür nicht gleich das passende Equipment anzuschaffen. Sky hat 20 Sportsbars in Deutschland mit der Technik ausgerüstet. Hier finden Sie ein Lokal auch in Ihrer Nähe.

      Die bereits terminierten weiteren 3D-Spiele:

      19. Spieltag, Sonntag, 23. Januar, 15:30 Uhr: Mönchengladbach - Bayer Leverkusen

      20. Spieltag, Sonntag, 30. Januar, 17:30 Uhr: Eintracht Frankfurt - Mönchengladbach

      21. Spieltag, Sonntag, 06. Februar, 15:30 Uhr: Hamburger SV - FC St. Pauli

      22. Spieltag, Sonntag, 13. Februar, 15:30 Uhr: Werder Bremen - Hannover 96

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter