Digital-Receiver boomen - Gerätepreis steigt auf 117 Euro im Schnitt

    • Digital-Receiver boomen - Gerätepreis steigt auf 117 Euro im Schnitt

      Die Deutschen investieren immer mehr Geld in Settop-Boxen: 2007 gaben die Käufer im Schnitt 90 Euro für ein Gerät aus, 2010 waren es 117 Euro, im nächsten Jahr sind es gar 124 Euro. In den vergangenen vier Jahren stieg das Marktvolumen in Deutschland von 390 auf 710 Millionen Euro.

      Für das kommende Jahr wird ein Anstieg von voraussichtlich 7 Prozent auf 760 Millionen Euro erwartet. Die Zahl der verkauften Geräte wuchs seit 2007 kontinuierlich auf 6,07 Millionen in diesem Jahr. Das teilte der Branchenverband Bitkom am Freitag auf Basis aktueller Daten des European Information Technology Observatory (EITO) mit.

      „Settop-Boxen waren früher technische Hilfsmittel, um TV-Signale zu empfangen, umzuwandeln und auf dem Fernseher darzustellen. Heute sind viele zusätzliche Funktionen integriert, etwa der Empfang von Internet-Inhalten, hochauflösenden Bildern oder ein hochwertiger Festplattenrekorder", sagte Präsident August-Wilhelm Scheer. „Die meisten Kunden setzen auf Settop-Boxen mit umfangreicher Ausstattung und hoher Qualität. Daher leiden diese Geräte auch nicht unter dem Preisverfall wie viele andere Bereiche der Unterhaltungselektronik."



      Der Markt für digitale Settop-Boxen profitiert dabei von fünf technologischen Trends: der Einführung des hochauflösenden Fernsehens, der Konvergenz von Settop-Boxen und Festplattenrekordern, der Einführung elektronischer Programmführer (EPG), das Verschmelzen von Internet und TV sowie vor allem der Digitalisierung des Signalwegs für den TV-Empfang. In Deutschland kann inzwischen über alle Übertragungswege digital empfangen werden, also sowohl über Antenne, Kabel, Satellit und IPTV.

      Derzeit sind dem Bitkom zufolge Kombi-Geräte aus digitalen Settop-Boxen und Festplattenrekordern sehr beliebt. Die Receiver ersetzen immer häufiger den klassischen Videorekorder.

      Einen Flachbildfernseher wollen 11 Prozent der Deutschen im Weihnachtsgeschäft kaufen. Weitere Renner sind Mobiltelefone. Jeder achte Verbraucher (12 Prozent) will zum Fest ein Handy verschenken oder sich eines anschaffen. 10 Prozent wollen einen tragbaren Computer, wie etwa ein Notebook, ein Netbook oder einen Tablet-PC erwerben. Ebenfalls jeder zehnte Verbraucher plant das Verschenken oder die Anschaffung einer Digitalkamera.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter