Hallo,
je nach aufgespielten Build von openhdf ist die Leistungsaufnahme im Deep Standby für den LX3 sehr unterschiedlich:
Deep Standby:
ophdf 4.1build 83 ca. 0,7 Watt
ophdf 5.3 build 144 ca. 27 Watt
ophdf 6.0build xxx ca. 27 Watt
Mit Schnellstart, also Standby, wo er innerhalb einer Sekunde einschaltet:
ophdf 4.1build 83 ca. 29 Watt
ophdf 5.3 build 144 ca. 29 Watt
ophdf 6.0build xxx ca. 29Watt
Habe zwei LX3 im Betrieb, damit sind die Stromkosten bei ca. 100€ im Jahr im Deep Stanby bei neueren Builds und
mit openhdf 4.1 bei 3 € im Jahr im Deep Standby. Hopla.....
Hatte mich über meine Jahres-Stromrechnung gewundert und entsprechend gesucht.
Grüße
									
									
								je nach aufgespielten Build von openhdf ist die Leistungsaufnahme im Deep Standby für den LX3 sehr unterschiedlich:
Deep Standby:
ophdf 4.1build 83 ca. 0,7 Watt
ophdf 5.3 build 144 ca. 27 Watt
ophdf 6.0build xxx ca. 27 Watt
Mit Schnellstart, also Standby, wo er innerhalb einer Sekunde einschaltet:
ophdf 4.1build 83 ca. 29 Watt
ophdf 5.3 build 144 ca. 29 Watt
ophdf 6.0build xxx ca. 29Watt
Habe zwei LX3 im Betrieb, damit sind die Stromkosten bei ca. 100€ im Jahr im Deep Stanby bei neueren Builds und
mit openhdf 4.1 bei 3 € im Jahr im Deep Standby. Hopla.....
Hatte mich über meine Jahres-Stromrechnung gewundert und entsprechend gesucht.
Grüße
 
											 Die Abwärme muss erfühlbar sein. Was anderes als Wärme kann aus dem Strom ja kaum werden, oder ist der Raum nachts hell beleuchtet oder schwebt die Box Richtung Decke oder sendet sie Schallwellen aus? Das bitte auch prüfen mittels Messgerät Ohr
 Die Abwärme muss erfühlbar sein. Was anderes als Wärme kann aus dem Strom ja kaum werden, oder ist der Raum nachts hell beleuchtet oder schwebt die Box Richtung Decke oder sendet sie Schallwellen aus? Das bitte auch prüfen mittels Messgerät Ohr 
