AustriaSat startet am 26.10.2010

    • AustriaSat startet am 26.10.2010

      Hallo,

      habe für meine ORF-Karte das Probeabo vorbestellt und heute folgende Mail erhalten:


      Sehr geehrter Herr Googgi!

      Bald ist es soweit:

      26. Oktober ist AustriaSat-Tag!

      Ab diesem Tag startet TV mit Wow.

      Ihr Gratis-Test von AustriaSat beginnt also am 26.10.2010 und endet nach einem Monat automatisch.

      Bis zum 26.10.2010 werden nach und nach bereits einzelne Sender von AustriaSat auf Ihrer registrierten Smartcard freigeschaltet.
      Es ist also möglich, dass Sie schon vor dem 26.10.2010 die ersten Programme von AustriaSat empfangen.
      Keine Sorge: Ihr offizielles Gratis-Monat startet trotzdem erst mit dem 26.10.2010. So unglaublich fair ist AustriaSat!

      Weitere Infos zu den Transpondern und Frequenzen der Programme finden Sie demnächst auf austriasat.at

      AustriaSat wünscht Ihnen zum Nationalfeiertag
      "TV mit Wow"!

      Herzliche Grüße

      Ihr AustriaSat-Team
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • AustriaSat ab Dienstag mit 14 Bezahlsendern über Astra

      Die österreichische Pay-TV-Satellitenplattform AustriaSat beginnt am kommenden Dienstag (26. Oktober) mit der Verbreitung von 14 Spartenkanälen für die ganze Familie. Das bestätigte der Betreiber M7 Group am Mittwoch und begrüßte einen kurzfristigen Neuzugang im Sportbereich.

      1,8 Millionen Satelliten-Haushalte des Landes können sich die Bezahlangebote künftig über die vorhandene ORF-Smartcard freischalten, bestätigte Olaf Castritius, Vice President der M7 Group. Mit der Kampagne "TV mit Wow! Unglaublich gutes Fernsehen" soll österreichweit mit Print-Inseraten, Plakaten und online für AustriaSat getrommelt werden.

      "Wir wollen in den nächsten drei Jahren etwa 100 000 Kunden für unsere einfachen, günstigen und fairen Programmpakete begeistern", wiederholte Castritius frühere Aussagen und verwies auf ein großes Interesse. Für die seit Mitte September laufende Aktion "1 Gratis-Monat AustriaSat" hätten sich innerhalb eines Monats rund 3 000 Interessenten registriert. Kunden können das Schnupperangebot auch weiterhin über austriasat.at beantragen, die ORF-Karte werde dann ab dem 26. Oktober automatisch freigeschaltet, hieß es.

      Als Kooperationspartner sitzen mit Sony, Pro Sieben Sat 1, RTL und MTV bekannte Player aus dem deutschen Markt mit im Boot. Das Programmangebot umfasst AXN, Animax, RTL Living, Sat 1 Comedy, Kabel Eins Classics, MTV Music, MTV Dance, MTV Hits, MTV Rocks, VH1, die Erotikangebote Hustler und Marc Dorcel TV sowie Alpenglühen. Der Spartensender Sportdigital ersetzt den ursprünglich vorgesehenen Kinderkanal KidsCo.

      Neue Receiver müssen AustriaSat-Interessenten nicht anschaffen. Die Plattform greift auf die bestehende Infrastruktur von ORF-Sateliten-Receivern zurück, die ohne zusätzliche Hardware und Installation über die Cryptoworks- und Irdeto-basierte Verschlüsselung auch die neuen Bezahlangebote öffnen. Das Komplettpaket mit 14 Sendern kostet 7,90 Euro monatlich, wenn sich der Zuschauer für ein Jahr vertraglich binden will. Bei einmonatiger Kündigungsfrist erhöht sich der Preis auf 9,90 Euro.

      Die Plattform startet mit großen Ansprüchen. Castritius formulierte die Erwartung, zum umfangreichsten Anbieter von HDTV in Österreich aufzusteigen. Auch in diesem Bereich wolle man allerdings an der Grundphilosophie "günstig und einfach" festhalten. Bereits für 2011 stellte der Betreiber eine "Vielzahl an deutschsprachigen Programmen in HD-Qualität, die bisher am österreichischen TV-Markt nicht verfügbar waren" in Aussicht. Da der ORF auf die umstrittene CI-Plus-Technologie setzt, liegt nahe, dass damit auch die hochauflösenden Ableger von Pro Sieben Sat 1 und RTL gemeint sein könnten, die HD Plus via Satellit derzeit offiziell nur Kunden in Deutschland zugänglich macht.

      Die M7 Group trat bislang vorwiegend in den Benelux-Staaten als Anbieter digitaler Satellitensender in Erscheinung. In den Niederlanden ist das Unternehmen unter der Marke Canal Digitaal vertreten, in Belgien als TV Vlaanderen und Télésat. M7 legt großen Wert darauf, bei seinen nationalen Varianten die Angebote inhaltlich zielgenau auf den jeweiligen Markt zuzuschneidern.

      Quelle: digitalfernsehen.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter