LX2: Tunereinstellung / 2 Sat. über Multischalter

    • LX2: Tunereinstellung / 2 Sat. über Multischalter

      Hallo zammm,
      ich habe beim Suchen leider nicht das Richtige gefunden, deshalb:

      Googgi schreibt zu "LX2 loop through"
      Satkabel an Eingang von Tuner B anschließen.

      Dann Tuner B Ausgang mittels Loopkabel an Tuner A verbinden.



      LNB-Einstellungen dann für Tuner B machen.

      Bei Tuner A dann "verbunden mit B" einstellen
      ... das habe ich bei meiner LX2 für 19,2 Astra gemacht und alles PRIMA !

      Meine dbox2 empfängt 13,0 Eutelsat & 19,2 Astra mit Multischalter. Das klappte auch.

      Nun habe ich an der Antenne die Kabel so getauscht, so daß die LX2 beide Sat*s empfangen soll. Die dbox2 dann nur noch 19,2E.
      Jedoch möchte ich an der LX2 Astra19,2 und 23,5E empfangen.

      Aber, da will mir etwas nicht in den Kopf:

      Wie oben, müßte ich doch die LNB- Einstellungen an Tuner B vornehmen.
      [ "einfach" - DiSEqC A/B - Port A 19,2 & Port B 23,5 - Spannung 22kHz JA - DiSEqC nur bei SAT Wechsel senden JA ].
      Jedoch empfange ich dann immer nur den SAT von Port A.

      Stelle ich an Tuner B auf "erweitert" & 19,2 LNB1 oder LNB2 empfange ich 19,2 und 23,5 ( doch aber wohl nur von einer der jeweiligen LNB ? )

      Weiß jemand woran das liegen kann und welche Einstellungen ich vornehmen muß?
      Gruß
      Jim

      :gutenmorgen: LX2 & dBox2 // PC & Notebook mit Linux Manjaro
      Atmen, ist der ständige Versuch nicht zu ersticken :pflaster:
    • Sehe ich das richtig, dass du nur 1 LNB Kabel auf dem XPEED hast und den 2. Tuner durchgeschliffen?

      Dann stelle den 1. Tuner DiSEqC A/B - Port A 19,2 & Port B 23,5
      und den 2. Tuner "Verbunden mit A".
      ____
      Hans



      Achtung: Kein Support über private Nachrichten!


      TV - TCL 65T8B Ulra HD
      Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB
    • ... ja, wie im Zitat beschrieben: ankommend auf Tuner B loop zu Tuner A.

      Ich habe nun:
      Tuner A DiSEqC A/B - Port A 19,2 & Port B 23,5 und Tuner B "Verbunden mit A"

      ... und 23,5 wird nicht empfangen.
      Gruß
      Jim

      :gutenmorgen: LX2 & dBox2 // PC & Notebook mit Linux Manjaro
      Atmen, ist der ständige Versuch nicht zu ersticken :pflaster:
    • ... Schüssel mit 2 LNB --> von jedem LNB ein Kabel auf den LNB- Eingang 1 bzw. LNB- Eingang 2 des Multischalters (DiSEqC- Schalter)
      Vom Ausgang des Multischalters --> ein SAT- Kabel nach unten, zur LX2 - dort in den TunerB (Eingang) --> von TunerB (Ausgang) in den TunerA (Eingang)


      Ps.: stehe auf Abruf - melde mich morgen - DANKE!
      Gruß
      Jim

      :gutenmorgen: LX2 & dBox2 // PC & Notebook mit Linux Manjaro
      Atmen, ist der ständige Versuch nicht zu ersticken :pflaster:
    • Eine Schüssel mit 2 LNB die 3 Sats empfängt :vain:

      Und von jedem LNB mit nur 1 Ebene in einen Multischalter?
      Welche Marke/Type ist das übrigens?

      Bin zwar nicht besonders fit in Sat-Aufbau-Technik, aber sowas kann meines Erachtens nicht funktionieren.
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • Digitaltaugliche Multischalter haben normalerweise 4 Eingänge pro Sat-Position, also für jede ZF-Ebene.
      Ergo müsste er bei 19,2 und 23,5 schon einen Multischalter mit 8 Eingängen haben.
      Mit nur 2 Kabeln zum Multischalter kann das nicht funktionieren.

      siehe dazu auch: de.wikipedia.org/wiki/Satblock-Verteilung#Multischalter
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • ... DANKE für die rege Diskussion! :danke:
      Leider habe ich wohl für reichlich Unklarheit gesorgt. Deshalb ein Bild (siehe Dateianhang) von der SAT- Anlage, an welche ich bei diesem Wetter schwer heran komme.
      .... und bitte vergesst die dBox, sie ist jetzt in Rente. :) ... also keine 2 Boxen ....

      loginking hat Recht.
      13° Hotbird entfällt nun bei ihm. Nach Umbau nur noch 19.2° und 23.5°.
      an LNB1 ist 19.2° und an LNB2 ist 23.5° ... beide SAT's kann ich mit rund >93% einzeln Empfangen. Das habe ich mit jedem Tuner getestet und auch Suchläufe gestartet.

      Beide SAT's konnte ich mit der dBox (Rentner) empfangen, allerdings hat diese ja nur einen Tuner.
      _______________________________________________________________________________________________________________

      Da die LX2 zwei Tuner hat, meinte ich (weil ich zwei SAT's empfange), daß von TunerB beide SAT's auf TunerA durchgeschleift werden ("verbunden mit TunerB" // "gleich wie TunerB").

      Beispiel: TunerA 19,2° ZDF vertikal und gleichzeitig TunerB 23,5° swr horizontal
      Ich könnte also (von beiden SAT's) OBER- und UNTER- Band bzw. HORIZONTAL und VERTIKAL auf den beiden Tunern empfangen.

      Aber nach dem ich Googgi 's Link gelesen habe, kommen mir daran Zweifel. :(

      Für mich wäre auch logisch (Gestern, 18:17 Von zeini)

      Dann stelle den 1. Tuner DiSEqC A/B - Port A 19,2 & Port B 23,5

      und den 2. Tuner "Verbunden mit A".
      Ich habe das als erstes versucht. Bei dieser Variante empfange ich jedoch nur immer den jeweiligen SAT von Port A. --> Warum?


      Stelle ich die Tuner nun wie folgt ein:
      TunerB auf "erweitert" & 19,2 LNB1 oder LNB2 und TunerA auf "Verbunden mit B" empfange ich 19,2° und 23,5°
      ... dann werden, bei Aufnahmen, Sender in der Kanalliste ausgeblendet, was darauf hinweist, daß OBER- und UNTER- Band bzw. HORIZONTAL und VERTIKAL schon belegt sind.
      Das ist klar weil ich, in diesem Fall, nur über ein LNB empfange.

      Nun gut.
      Vielleicht hat jemand von euch eine Lösung, wie ich zwei SAT's über ein Kabel (bei 2 Tunern) in vollem Umfang empfangen kann.

      Bastelboxen sind zum Basteln da 8)


      EDIT: habe den DiseqC-Schalter als Multischalter (so nannte das der Verkäufer) gekauft.
      Dateien
      • SAT-Anlage.png

        (3,71 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Gruß
      Jim

      :gutenmorgen: LX2 & dBox2 // PC & Notebook mit Linux Manjaro
      Atmen, ist der ständige Versuch nicht zu ersticken :pflaster:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jim ()

    • Also du kommst mit einen Kabel vom DiseqC runter zum Receiver also hast du dann ja auf beiden Tunern beide sats!

      Einstellen bei der TunerConfigs:
      (Vorher schauen an welchen Eingang A-D welche Sat hängt und so bei den Ports im Beispiel übernehmen!)
      Tuner B: Mode DiseqC A/B/D/C
      Port A Astra 19.2
      Port B Astra 23.5
      Port C
      Port D

      Tuner A verbinden mit Tuner B

      So hättest du auf beiden Tunern Empfang von Astra 19.2+23.5
    • Danke für die schnelle Antwort.

      Wenn das Wetter es erlaubt, werde ich hoch klettern und die Belegung notieren.
      Ich hoffe auf ein gutes Ergebnis, welches ich hier verkünde. :)

      So sieht das Ding aus.
      DiSEqC-Schalter.png

      Ich habe aber gleich noch zwei Fragen, muß nur an den Läppi.
      Gruß
      Jim

      :gutenmorgen: LX2 & dBox2 // PC & Notebook mit Linux Manjaro
      Atmen, ist der ständige Versuch nicht zu ersticken :pflaster:
    • Vielleicht kann jemand mal bei sich gucken?

      Tuner Einstellungen:
      Konfigurationsmodus -------------------------> "einfach"
      Modus (Satelliten Konfiguration ------------> DiSEqC A/B/C/D
      Port A --------------------------------------------> Z.B. 19,2E
      Port B --------------------------------------------> Z:B: 23,5E
      Port C
      Port D
      Setze Spannung und 22kHz -----------------> Ja
      DiSEqC nur bei Sat-Wechsel senden -----> nein <------ ist das RICHTIG ?
      Gruß
      Jim

      :gutenmorgen: LX2 & dBox2 // PC & Notebook mit Linux Manjaro
      Atmen, ist der ständige Versuch nicht zu ersticken :pflaster:

    Flag Counter