Bootloader für Amiko Alien 2 auch für Spark One/Triplex geeignet ???

    • Bootloader für Amiko Alien 2 auch für Spark One/Triplex geeignet ???

      Hallo,
      habe hier für Euch einen Bootloader für die Spark One/TripleX. Wurde von mir erfolgreich aufgespielt und getestet! Hatte zuerst einen älteren Bootloader auf meiner Golden Media Spark One und meine Box ist nach einem Flash von Enigma2 (HDMU) immer bei Boot gehangen, seit Update auf diesen neuen Bootloader läuft jetzt alles wie es soll.
      Nur zur Info: Dieser Bootloader stammt aus dem Update der Amiko Alien 2 Version 1.2.54_app_uboot_update!
      Da ich nicht möchte dass Ihr Eure Boxen zerschießt, bitte ich Euch nicht zu flashen, da nicht geklärt ist ob der Bootloader wirklich passt!

      Dateianhang gelöscht!

      MfG
      UHeinz13

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von UHeinz13 ()

    • Dachte die Boxen seien alle baugleich, und daher wäre auch der Bootloader kompatibel. Ist dies denn nicht so? Hat das was mit der STD-ID zu tun?
      PS. Bei mir funktionert noch alles! Kann Golden Media Spark Original Software flashen!
      Da ich nicht möchte dass Ihr Eure Boxen zerschießt, bitte ich Euch nicht zu flashen, da nicht geklärt ist ob der Bootloader wirklich passt!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von UHeinz13 ()

    • Also der "Bootloader" = U-Boot ist auf jeden Fall nicht gleich bei Spark1 oder Triplex.....
      Selbst bei äusserlich gleichen Modellen kann andere Hardware verbaut sein, die der U-Boot nicht richtig initialisieren kann.
      Solange die Box noch den U-Boot startet, ist es auch nicht nötig den neu zu flashen.
      Wenn es nicht bootet liegt es in fast allen Fällen an verbogene Bootargs, die man ganz einfach seriell reparieren kann.
      Denn : ein anderer oder neuer U-Boot wird mit den Routinen des vorhandenen U-Bootes geflasht....
      Und wenn der vorhandene defekt ist, geht das im Regelfall meistens auch nicht > ist dann ein J-Tag Fall.
      Und einen funktionierenden einfach überflashen...nun muss jeder selber wissen ob er eventuell einen formschönen Türstopper braucht...
    • Ich greife ja ungern so hart ein, aber zum Schutz anderer Benutzer, sollte man dann den Anhang nicht lieber entfernen?

      Habe aber auf jeden Fall mal die Überschrift geändert, so dass gleich zu erkennen ist, das die Frage ist, auch wenn es im Einzelfall ja durchaus zu funktionieren scheint, ob es wirklich zu empfehlen ist...
      .
      Bedanken stellt entgegen weitläufiger Meinung keinen Tatbestand nach § 223 StGB dar
      W-LAN (WiFi)
      .
    • Um Deine Sorge etwas zu entschärfen:
      Grundsätzlich scheint es bei Dir ja zu laufen!

      Grundsätzlich scheint das u-boot eh nicht viel zu machen (habe den Code nun nicht disassembled, aber was man seriell beobachten kann):
      1. richtigen Prozessor unterstützen
      2. USB 1.1 Support für den hinteren USB-Port bereitstellen
      3. NAND Verwaltung
      3a. Starten aus NAND
      3b. Flashen in NAND
      4. Systemvariablen setzen (BootArgs)

      Daher ist dem erstmal auch egal, für welches HW-Zielsystem das Update ist (das wird dann in dem jeweiligen Spark gehändelt wie auch die Unterstützung der weiteren HW-Komponenten (z.B. Tuner))
      u-boot ist immer nur eine gaaanz minimales "Betriebssystem"...
      .
      Bedanken stellt entgegen weitläufiger Meinung keinen Tatbestand nach § 223 StGB dar
      W-LAN (WiFi)
      .
    • @ no_spam_for_me:
      Einen U-Boot brauch man auch nicht disassemblen, schau einfach mal in die Git-Sourcen, wo der auch drinsteckt:
      Der wird modular gebaut, wobei Cpu, Board, Netzwerkkarte, Coms, Art des Flashspeichers passen müssen.
      Flasht man sich ein U-Boot, der für den Boot aus Serial Flash Eeprom gebaut wurde, auf eine Box mit NOR Flash > gute Nacht.....

    Flag Counter