Angepinnt Plugins für PKT Hyperion

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Eigentlich nicht beide gleichzeitig am laufen haben, nur beide auf der Box zu haben und nur einen am laufen davon.

      Problem sind eigentlich auch nur die libs die beide benutzen. Hauptsächlich die von mediatomb(sind mit dabei(braucht aktuellere)), da bei installationen z.B. über dem feed kein platz für dependies ist(auf dem feed von pkt exestiert sowas nicht).
      Besser gesagt es wurde nie eingeplant, scheinbar ?( .
      Oder, das wäre auch noch eine Möglichkeit, man überarbeitet die deinstallationsroutinen bei sowas.

      Ab der nächsten imageversion, wird von mir alles komplett neu überarbeitet, was von mir geändert wurde/von mir stammt/auf dem feed liegt.
      Wie das dann aber gehandhabt wird für den feed?

      Halt wieder nen haufen arbeit mehr :D .

      Gruss
    • no_spam_for_me schrieb:

      Kann mir einer mit ein paar Worten kurz umreißen, warum man eigentlich mediatomb und miniDLNA parallel benötigt? Ist doch im Kern das gleiche, oder?


      Parallel benötigt man das sicherlich nicht (obwohl man es installiert haben kann und wechselnd aktivieren kann).

      Mir scheint, dass es bislang noch kein auf Anhieb wirklich rund laufendes DLNA-Server-Paket für das PKT-Image gab/gibt. Es gibt verschiedene Leute hier, die mit miniDLNA Probleme hatten, ich gehörte dazu. Mithilfe von daTa deVil habe ich für mich eine vernünftig laufende Konfiguration hingekriegt. Ist glaube ich aber nicht ganz bequem oder massentauglich. Da gbit es einige Aspekte, die nicht ganz rund laufen. Ich will mich aber nicht beschweren ... Mir scheint, einige Leute haben es nicht zum Laufen gekriegt. Zwei nicht triviale issues: 1. default Konfiguration mit inotify, was auf der Box nicht funktioniert und im Zweifel nur zu langen Logfiles fürht und zu Inkonsistenz von minidlna DB und dem aktuellen Zustand des Filesystems. 2. Gelegentlicher (!?) Absturz hinterlässt /var/run/minidlna.pid, damit startet minidlna nicht mehr, auch nicht nach reboot. (Zumindest war es hier so). Ist sicherlich nicht leicht für alle User zu detektieren und zu reparieren.

      Damit ist es doch schön, wenn daTa deVil eine Alternative zur Verfügung stellt. Da gingen bislang keine Files > 2 GB. Seit der letzten Version geht es. Ob es auf Dauer rund läuft, muss sich noch zeigen. Aber immerhin eine Option.

      Das separate lib Paket hat wohl noch andere unabhängige Vorteile. minidlna (und shoutcast) kann man sich ganz leicht kaputt machen im PKT Sorglospaket. Neuinstallation aus Feed funktionierte bei mir nicht. Nur das manuelle Rücksichern von einzelnen libs. Habe das jetzt noch nicht mit dem lib Paket hier probiert (folgt noch). Soll aber nach meinem Verständnis jedenfalls das Problem adressieren.

      Gruß -buers

      [EDIT: Sorry, hatte leider den Beitrag von daTa deVil dazu zu spät gesehen, daher einiges wiederholt ...]
    • Doch!!! Beschwer dich!!!

      Selbst ich hab jetzt erst dadurch auch noch einen kleinen trick im Kopf gefunden dafür(muss ich halt erst reinmachen, dann kannst du wieder was testen mit minidlna ;) ).
      Bei mir auf der box läuft eh ein anders startendes und selbstüberprüfendes.

      Und erst durch solche Meldungen kann/könnte man das erst rund machen ;) . Manchmal dauerts halt(hätte viel lieber mehr zeit für sowas ;( ).

      Selbst ich kann nicht alles testen, daher-->weiter so. Obs den Leuten passt, oder nicht(z.b. mir ;) ).

      :danke:

      Gruss
    • Im Anhang mal ne testversion vom plugin "channelselectionnavigator_0.3" von Dima73.

      Hab es schon in v3 modifiziert/benutzt, damals noch ne ältere version.
      Ist ganz hilfreich in der Channellist, bei z.B. einem event in der Anzeige-->ihr könnt dadurch mit der Prev/Next-Taste die nächsten events für den grad ausgewählten Sender anzeigen lassen, siehe screenshot von der ChannelSelection ;) .

      Im EinfachEPG könnt ihr ebenfalls mit Prev/Next-taste zwischen den Channels hin und herschalten ;) .
      Siehe dazu auch die aktivierten einstellungen im plugin auf dem setup-screenshot.

      Das wird noch richtig angepasst an Hyperion und unsere boxen ;) . Ist noch ein bisschen was nötig dafür. :D

      Einfach den Ordner "usr" auf die Box schieben. Anschliessend Gui/Oberfläche neustarten.

      Erreichen könnt ihr das plugin beim ersten start über Menü-->Einstellungen-->System-->Channel selection navigator.
      Dort könnt ihr dann auch einstellen, das es auch über das Kontextmenü der Channellist ereichbar sein soll ;) .

      Gruss

      BIG THANKS @ Dima73 for this plugin!!!
      Dateien
    • Im Anhang das plugin "PluginSort" von ritzMo.

      Einfach den Ordner "usr" auf die Box schieben. Danach Oberfläche/Gui neustarten.

      BIG THANKS @ ritzMo for this plugin!!!

      PS:
      Wenn das nächste mal einer ein plugin, oder irgendwas angepasst haben will-->stellt Eure Wünsche, oder sonstwas ins Forum!!!
      Dafür ist das Forum schliesslich dar ;) .
      Dateien
    • minidlna use

      daTa deVil schrieb:

      Im Anhang das Plugin MediaTomb 1.1 nur für das Hyperion v2 und v3.

      Big Thanks @ redblue for compile the binarys and libs!!!

      UPnp Media-Server plugin. Auch für Dlna ;) .
      Mit Überwachungsfunktion(wie inotify). Funktioniert hier mit einem Panasonic Led(der andere Pana Plasma hat leider kein Dlna)!!!

      Update:
      large file support enabled. Getestet unter Hyperion v2, v3 ;) .
      IP-erkennung bei Lan und Wlan-benutzung. Getestet unter Hyperion v2, v3 ;) .
      dies ist wieder ein neues Paket-->zusätzliche libs
      sqlite3 : yes
      mysql : missing
      libjs : yes
      libmagic : yes
      inotify : yes
      libexif : yes
      id3lib : disabled
      taglib : yes
      libmp4v2 : yes
      ffmpeg : yes
      ffmpegthumbnailer : yes


      Installation:
      Einfach die .ipk auf einem USB-Stick packen, oder nach /tmp schieben und anschliessend mit dem Dream-Explorer, oder BluePanel-->Plugins-->Erweiterungen-->ipk menu installieren.
      Anschliessend Oberfläche neustarten.

      Bitte vorher die alte version deinstallieren-->Menü-->Plugins-->Plugins entfernen.

      Bedienung:
      Erreichbar über -->Menü, oder dem Plugin-Browser, oder die Erweiterungen.

      Freigaben werden über das Webif des Plugins verwaltet und freigegeben. Man kann sich dort dann zwischen "normaler" und "überwachter" Freigabe entscheiden.

      Getestet und betrieben auf einem GM Triplex mit Hyperion v3 und einem GM Triplex mit Hyperion v2.

      Hinweis:
      wieder neue libs eingefügt.
      Wer dieses plugin(mediatomb) deinstalliert, bei dem geht danach das miniDLNA-plugin nicht mehr.
      Dafür gibts ebenfalls im Anhang das Paket "enigma2-plugin-libs-mediatomb-minidlna_1.0_sh4.ipk". Dies stellt Euch die fehlenden libs wieder her.
      Das selbe gilt für die andere Richtung-->miniDLNA deinstallieren und mediatomb behalten ;)

      Gruss und Viel Spass

      BIG THANKS @"JackDaniel" und "pclin" for this Plugin!!!

      BIG THANKS also @ redblue for compile the binarys and libs!!!
      Hi please explain minidlna use, I want to set UPNP to watch movies from my PC into my STB but I don't know how to configure it. I use Hyperion V3 mod by Sorgios.. but If I Try to star dlna client from PKT BP return message of no dlna client installed!! For this reason I have installed Mediatomb and Minidlna for Mediatomb But I don't know how to configure it. Please help me

      Hallo bitte erklären minidlna Einsatz, möchte ich UPNP eingestellt, um Filme von meinem PC in mein STB sehen, aber ich weiß nicht, wie es zu konfigurieren. Ich benutze Hyperion V3 Mod Sorgios .. aber wenn ich versuche, DLNA-Client von PKT BP Rückmeldung keine DLNA-Client installiert Sterne! Aus diesem Grund habe ich Mediatomb und minidlna für Mediatomb installiert Aber ich weiß nicht, wie es zu konfigurieren. Bitte helfen Sie mir
    • "Erweiterungen" leer

      ...auch nichts mehr los hier ? letztes posting 6 Monate her ??
      Naja, vielleicht kommt ein Wissender doch noch verbei und kann mir helfen.

      Habe Hyperion4 auf SH4-Box + einige Plugins installiert.
      alles, besonders die plugins, funktionieren soweit recht problemlos, aber im "Erweiterungsmenu" ist kein einziges plugin mehr gelistet - nichtmal die, die von Haus aus bei Hyperion dabei waren. Nur leeres Fenster. Wie oder wann oder von welchem Plugin (?) das gekommen ist, weis ich nicht. Irgendwann mal wars noch OK, dann nicht mehr.
      Ich kann zwar mit der Taste "Herunterladen" neue Plugins installieren - und soweit das Plugin auch zB via ROTE Taste aufrufbar ist, auch bedienen, aber spezielle Einstellungen oder gar löschen ist nicht drinnen, da sonst kein Zugriff möglich. Ich kann, wenn vom Server installiert wurde, auch dort deinstallieren, aber eben manuelle Installationen (von \temp\) kann ich nicht ändern oder löschen.

      Wer hat ne Idee ? Was kann ich probieren ? Welche Datei(en) könnte man via FTP checken oder händisch korrigieren ? Kann man irgendwie/wo aufräumen ? ......
      PS: via FTP sehe ich im folder
      0:/usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/ eigentlich nur mir bekannte Plugins - also keine unbeabsichtigten oder doppelte oder sowas....
      Hmmmm.
      Danke !
    • Auf veraltete Plugins am PKT-Server hat das HDF keinen Einfluss.

      Sowas musst direkt in Polen melden, nur die können das ändern.
      Keine Ahnung warum du das nicht verstehen willst.

      P.S. in Zukunft werde ich dir nicht mehr antworten, dein Ton gefällt mir nicht.
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • webradio sollte an sich auch auf Sh4 laufen.

      probier mal die händische Installation mit dem Zip im Anhang.

      entpacken und per ftp kopieren nach
      \usr\lib\enigma2\python\Plugins\Extensions\webradioFS


      Box neu booten, sollte dann unter Erweiterungen auftauchen.
      Dateien
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    Unsere Partnerboards

    ^
    Flag Counter