Web-TV-Anbieter Magine mit Beta-Version in Deutschland gestartet

    • Web-TV-Anbieter Magine mit Beta-Version in Deutschland gestartet

      Am Mittwoch ist der Web-TV-Anbieter Magine mit einer Beta-Version in Deutschland an den Start gegangen. An Bord sind neben RTL erst einmal auch das ZDF, Eurosport 1, Eurosport 2, Nickelodeon, Comedy Central, Viva und DMAX. Zunächst läuft Magine nur in einer Testphase, der kommerzielle Betrieb wurde grob für den Herbst angekündigt.

      Der schwedische Web-TV-Anbieter Magine ist am gestrigen Mittwoch (31. Juli) mit einer Beta-Version in Deutschland an den Start gegangen. Wie das Unternehmen mitteilte, können sich Interessenten auf der Webseite magine.com um Testzugänge bewerben. Eine begrenzte Anzahl an Anwendern soll dann die Möglichkeit bekommen, das Angebot bereits vor dem kommerziellen Launch kostenlos zu testen.

      Bereits in der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass sich Magine für den Start unter anderem die Sender der Mediengruppe RTL für sein Angebot gesichert hat. Neben RTL, Vox, RTL2, Super RTL, n-tv und RTL Nitro stehen jedoch auch das ZDF, Eurosport 1, Eurosport 2, Nickelodeon, Comedy Central, Viva und DMAX zum Start bereit. Im Vergleich zum Konkurrenten Zattoo wirkt das Portfolio damit derzeit noch etwas schmal, es soll jedoch in den kommenden Monaten noch weiter ausgebaut werden.

      Im Gegensatz zu Zattoo möchte Magine die Sender nicht nur als lineare Programme verbreiten, sondern diese auch On-Demand und zweiversetzt via Timeshift anbieten. Dabei werden die letztgenannten Optionen jedoch längst nicht für alles Sender bereitstehen. Die Sender der Mediengruppe RTL sollen beispielsweise nur linear zur Verfügung stehen. Kein Wunder, betreibt RTL doch eigene Medietheken, in denen On-Demand-Programminhalte teilweise kostenpflichtig angeboten werden. Bei Tests der Redaktion zeigte sich jedoch, dass sich zumindest in der Einzelauswahl die Sendungen bis zum jeweiligen Anfang zurückspulen lassen.

      Magine ist aktuell als App für Samsung Smart TVs, iPhone und iPad verfügbar. Versionen für Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem sind laut Anbieter bereits in Planung. Bei der mobilen Verwendung soll die Bildqualität dynamisch an die jeweilige Internetverbindung (WLAN, UMTS oder LTE) angepasst werden. Am PC soll sich das Angebot natürlich ebenfalls nutzen lassen. Die Sender sollen sich über Magine aus einer übersichtlichen Benutzeroberfläche auswählen lassen. Ein kleines Fenster soll zudem eine Vorschau auf das jeweilige Programm zeigen. Über eine integrierte Suchfunktion lassen sich einzelne Programme suchen.

      Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim aktuellen Beta-Start von Magine erst einmal nur um eine Testphase. Der kommerzielle Start wurde grob für den Herbst diesen Jahres anberaumt. Wenn der Anbieter dann mit der breit aufgestellten Konkurrenz von Zattoo mithalten möchte, sollten bis dahin noch weitere Lizenzverträge mit anderen Sendern abgeschlossen werden.

      Quelle: digitalfernsehen.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter