Schwerin: Virus-verseuchter Rechner? Ab auf den Müll damit...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Schwerin: Virus-verseuchter Rechner? Ab auf den Müll damit...

      Wie hoch wären die Müllberge und wie leer die Geldbeutel in diesem Land, wenn das jeder so machen würde? Das Schweriner Bildungsministerium machte mit 170 virenverseuchten Rechnern kurzen Prozess und ließ sie kurzerhand auf den Müll werfen. Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern hat den darauf erfolgten Neukauf von 170 Rechnern nun gerügt. "Die gewählte Vorgehensweise entsprach nicht dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit." 187.300 Euro kosteten die neuen Geräte und der Installationsservice den Steuerzahler.

      Der scheinbar unüberwindliche Schädling, der Rechner des Lehrerfortbildungsinstituts (IQMV) in Schwerin, Rostock, Neubrandenburg und Greifswald im September 2010 befiel, war der Conficker-Wurm. Daneben sollen die Rechner noch von einigen anderen Viren befallen worden sein, wie die Ostsee-Zeitung zuerst berichtete.

      Wie der Rechnungshof in seinem Bericht für 2012 bemängelt, habe das Bildungsministerium "kein IT-Sicherheitskonzept" gehabt und begründete den Neukauf mit "mangelhafter IT-Ausstattung". Weitere Erklärungen und Nachweise blieb das Ministerium schuldig. Es "konnte [...] nicht darlegen, ob die IT-Systeme des IQMV tatsächlich im dargelegten Umfang betroffen waren. Protokolle der Anti-Viren-Software konnten trotz mehrfacher Nachfrage nur für den Standort Greifswald vorgelegt werden, denen allerdings kein massiver Fund von Viren zum betreffenden Zeitpunkt zu entnehmen war."

      Zudem ließ das Ministerium nicht richtig prüfen, wie kostspielig die Reinigung der Rechner tatsächlich gewesen wäre. Das Bildungsministerium schätze die Kosten für die Reinigung zunächst auf rund 130.000 Euro. Die Kosten von 152.300 Euro für eine bereits im Doppelhaushalt 2010/2011 angemeldete Neuanschaffung erschienen dadurch in einem anderen Licht. Die Zusatzkosten für die Installation wurden auf rund 35.000 Euro beziffert. So entschied sich das Ministerium, lediglich die betroffenen Server zu reinigen und ansonsten alle Systeme auszutauschen.

      Wie der Landesrechnungshof darlegt, wurde das Ministerium jetzt verpflichtet ein IT-Sicherheitskonzept auszuarbeiten und "seine Aufsichtsaufgabe so wahrzunehmen, dass eine effiziente und zielorientierte Steuerung und Überwachung gewährleistet wird." Denn da das Ministerium kaum "Nachweise über den tatsächlichen Schaden sowie die Ursachen für den Schadenseintritt" erbracht hat, "muss [...] offen bleiben, ob nach dem erfolgten kompletten Austausch der [Rechner] eine Wiederholung des Schadens ausgeschlossen ist."

      Quelle: heise.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"
    • Da kann ich echt nur noch mit dem Kopf schütteln und mich ans Hirn greifen. In den Schulen haben wir nicht genug Computer und da werden die noch weggeworfen, weil die Leute zu faul sind, ein kostenloses Anti-Virenprogramm zu installieren und starten. Der nächste Crash ist da doch vorprogrammiert. Aber für die wichtigen Dinge gibt es kein Geld. Kaum zu glauben, dass Doofheit und technische Ignoranz bereits so weit vorgedrungen sind! LG, jazzy Mobil gesendet mit S2

    Flag Counter