Navibar-Plugin für das V2

    • Die Anzeige installierter PlugIns unter Menü > Erweiterungen kennt jeder. Mit der Navigations Bar gibt es nun eine alternative Darstellungsart im Stil von Mac OS: Die Icons installierter PlugIns werden einheitlich in einer Leiste angezeigt.
      Bei Enigma2 gibt es eine Standardanzeige in Form einer Liste, die alle installierten PlugIns zusammenfasst und auch ein Icon anzeigen kann, sofern denn eins vom Entwickler bereitgestellt wird. Bereits vor wenigen Montagen gab es eine erste alternative Darstellungsmöglichkeit: “One Wall for All” zeigte alle installierten PlugIns im Stil von Android- oder iOS-Apps dar — in Form von Icons in auf einer “Wall”. Eine weitere Möglichkeit stellt das Gemini3-PlugIn dar: Dort können Erweiterungen in das Blue Panel gelegt und dort verwaltet werden.
      Mit der neuen Navigations Bar, die übrigens wie auch “One Wall for All” auch von DirtyLion entwickelt wurde, existiert nun eine weitere alternative Darstellungsmöglichkeit, die zudem auch sehr schön aussieht.
      Nach der Installation und dem obligatorischen Enigma2-Neustart kann die neue Navigations Bar über gleich über die blaue Taste gestartet werden. Auf dem Screenshot oben ist gut zu sehen, dass es noch ein kleines Problem gibt, was sich aber mit der Zeit relativ schnell lösen sollte: Für viele PlugIns existiert noch kein passendes Icon. Hier werden alle gebeten mitzuhelfen: Die Icons müssen eine Größe von 100×100 Pixeln haben. Wenn jeder einfach das Icon seiner favorisierten Erweiterung bereitstellt, sollten in kurzer Zeit viele passende Icons zusammenkommen. Alternativ kann auch dieses Icon-Paket genutzt werden — lediglich die Icon-Namen müssen angepasst werden. Damit ein Icon von der Navigations Bar erkannt und korrekt zugeordnet wird, muss der Dateinamen exakt dem Namen der jeweiligen Erweiterung entsprechen (Leerzeichen müssen durch einen Unterstrich ersetzt werden).

      Die Navigations Bar zeigt nicht nur einfach die PlugIns an, sondern bietet noch eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten. Zunächst werden automatisch doppelte Einträge aus dem Erweiterungsmenü erkannt und nur eines davon angezeigt. Über die Menü-Taste ist außerdem das Konfigurationsmenü erreichbar.
      Mit den Hoch- und Runter-Tasten können in der Liste die verschiedenen PlugIns markiert und mit der OK-Taste aktiviert oder deaktiviert werden. Deaktivierte Erweiterungen werden anschließend nicht mehr in der Bar angezeigt. Außerdem gibt es auch einen eingebauten Counter, der die Erweiterungen nach Hits, also der Anzahl der Aufrufe, sortiert. Es werden hier allerdings nur die Aufrufe gezählt, die auch über die Navigations Bar erfolgen. Mit der Bouquet-Taste können die oberen Einstellungsmöglichkeiten durchgewechselt werden.

      Für neuere Versionen der Navigations Bar gibt es ein paar spannende Funktionen, die eingebaut werden sollen. Unter anderen wird es eine automatische Icon-Downloadmöglichkeit geben. Dies ist besonders praktisch, denn dann müssen die Icons nicht mehr manuell in das PlugIn-Verzeichnis geladen und können zudem gemeinsam über einen zentralen Ort getauscht und anderen zur Verfügung gestellt werden. Auch Möglichkeit, die Höhe der Bar einstellbar zu machen gehört ebenso zum geplanten Funktionsumfang wie auch eine Verbesserung der Performance.

      Die Navigations Bar ist mit allen gängigen und einigermaßen aktuellen Enigma2-Images kompatibel.



      Mal als kleine info dazu gefügt^^.
      Zu deiner frage mit dem "/"muss ich mal schauen.habe das plugin nicht,habe aber die frage
      mal an jemanden weiter gegeben

      Zitat popolli:
      Aber mit HDF würde selbst Dieter Bohlen sagen:Mensch süße,bei dir stimmt einfach das Package.

      Allgemeines zum openHDF-Image
    • Morgen Leute.

      Ich habe mir jetzt auch die Navibar-Version 1.7 installiert und auch neue Icons erstellt(s.Bild),Aber das Problem bei einigen Pluginnamen mit dem Flashzeichen und Doppelpunkt,bleibt weiterhin bestehen.Um das Icon korrekt anzeigen zu können,braucht die Navibar den Originalpluginnamen.Der Originalname einzelner Plugins,ist zum Beispiel so : DLNA/uPnP_Browser ,Diese Schreibweise ist aber bedauerlicher weise,bei der Iconnamensgebung nicht zulässig.Ich habe schon mehrere andere Schreibwarianten ausprobiert(
      DLNA_uPnP_Browser.DLNA uPnP_Browser),wird aber von der Navibar so nicht akzeptiert.Wenn Jemand noch ne Idee o.Tipp hätte,wäre ich sehr dankbar.



      An sonsten ist die Navibar wirklich ein tolles Plugin und auf jedem Fall besser,als das ET-Portal.Ich kann es nur jedem weiterempfählen.

      Gruß

      herb2012

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von herb2012 ()

    • Das Navibar Plugin soll ja ein Ersatz für die blaue Taste sein und ist erst entstanden nachdem das EtPortal schon da war.
      Das EtPortal hatte ursprünglich auch einen ganz anderen Sinn.
      Ich bleib trotzdem beim Portal weil es einfach schneller ist und alles drin ist was man braucht.
      Es ist eben eine Schnellstartleiste und kein Ersatz für die Ansicht der Erweiterungen.
      Meine Bastelboxen: Mut@nt HD51 | GB Quad 4K | Mut@nt HD60 | OSMIO4K | HIS 4k Combo+

      ... Keinen Support per PN ... bitte stellt eure Fragen ins Forum!...

      ~ Benutzung OpenHDF Image ~ Benutzung der HDF-Toolbox ~ FAQ und Linksammlung ~ Build und Foren Server Spendenaktion ~
    • Naja,Das ET-Portal ist was für Leute,die einen schnellen Zugriff auf bestimmte Anwendungen haben wollen,ohne selber viel dafür machen zu müßen,Installieren und fertig !

      Die Navibar ist komfortabeler und bietet mehr Möglichkeiten.Dafür ist hier aber Eigeninitiative gefragt.Man muß sich etwas mit Bildbearbeitungsprogrammen auskennen und muß genau wissen,wie man auf dieses Plugin,im Xtrend zugreifen kann um die Icons zu Bearbeiten.Es sind schon ein paar wenige Sätze mit Icons für die Navibar im Internet zu finden,da aber grade die Plugingestalltung auf dem Xtrend jedes einzelnen Besitzers,sehr individuell ist,müßte man sich die Icon-Bilder aus den verschiedenen Sätzen wahrscheinlich zusammensuchen und das würde das Ersccheinungsbild der Navibar,mit einiger Sicherheit,negativ Beeinträchtigen.Hier ist man also schon besser beraten,man erstellt sich die Icons für die Navibar selber.

      Auch die Verschlüsselung einzelner Plugins,finde ich,ist eine feine Sache.Die lieben Kleinen zum Beispiel,spielen mit alles was sie in die Hände bekommen und wenn es auch nur eine Fernbedienug ist.Wenn dann plötzlich so ein Plugin mit einem bunten Icon erscheint,öffnet man das gerne mal.Hier können dann eventuel Beiträge erscheinen,die nicht für Kinderaugen bestimmt sind.:whistling:

      Gruß

      herb2012
    • herb2012 schrieb:

      3D:_3D_Anzeige_deaktivieren , DLNA/uPnP_Browser

      Diese Pluginnamen sind von der Navibar so vorgegeben und das ist ganz offensichtlich ein Bug.Ich finde jedenfalls bis jetzt keine Möglichkeit,diese Namen so in das Icon einzufügen.Wenn Jemand noch einen Tipp hat,was man da machen,wäre ich dankbar.

      Gruß

      herb2012
      Ein Bug ist das ganz sicher nicht.Aber einige Plugins sind mit großer Warscheinlichkeit,mit einem Linux-Betriebssystem geschrieben worden.Den auf Linux,sind im Gegensatz zu Windows,in Dateinamen diese Zeichen / : zuläßig.Jetzt meine Frage,gibt es ohne Linux-Betriebssystem überhaupt eine Möglichkeit,Dateinamen mit Doppelpunkt o.Slash-zeichen zu erstellen ? Zum Beispiel mit einer Software/Programm etc. ?

      Gruß

      herb2012
    • herb2012 schrieb:

      Ein Bug ist das ganz sicher nicht.Aber einige Plugins sind mit großer Warscheinlichkeit,mit einem Linux-Betriebssystem geschrieben worden.Den auf Linux,sind im Gegensatz zu Windows,in Dateinamen diese Zeichen / : zuläßig.Jetzt meine Frage,gibt es ohne Linux-Betriebssystem überhaupt eine Möglichkeit,Dateinamen mit Doppelpunkt o.Slash-zeichen zu erstellen ? Zum Beispiel mit einer Software/Programm etc. ?
      Nein,unter Windows nicht ! Ich habe aber jetzt eine andere Lösung für das Problem im Internet gefunden.Beispiel : Das Plugin heißt " DLNA/uPnP_Browser ".Man erstellt zuerst unter navibar/icons einen Ordner " DLNA ".In diesen kopiert man ein Icon mit dem Namen " uPnP_Browser " .Das sieht dann im Verzeichnis so aus " navibar/icons/DLNA/uPnP_Browser " und das Icon wird dann auch im Hauptmenü angezeigt.



      Gruß

      herb2012

    Flag Counter