VPRT zum Welt Radio Tag: Radio leistet unverzichtbaren Beitrag zur regionalen Medienvielfalt

    • VPRT zum Welt Radio Tag: Radio leistet unverzichtbaren Beitrag zur regionalen Medienvielfalt

      Radio steht weltweit für regionale Medienvielfalt, Informationsfreiheit und Massenreichweiten. Die UNESCO hat den 13. Februar zum jährlichen Welt Radio Tag erklärt, um diese Bedeutung des Radios zu unterstreichen. Sie will damit die Staaten dazu anhalten, den Zugang zu Informationen über das Radio sicherzustellen und die internationale Zusammenarbeit des Radios zu fördern.

      Auch die Deutschen nutzen das Radio so intensiv wie kein anderes Medium: 80 % von Ihnen hören täglich Radio, durchschnittlich rund vier Stunden am Tag. Damit ist der Radiokonsum der Deutschen auch im internationalen Vergleich führend.

      Klaus Schunk, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VPRT und Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste, sagte: „Die privaten Radios leisten in Deutschland einen maßgeblichen Beitrag zur regionalen Medienvielfalt und Information ihrer Hörer. Sie tragen damit wesentlich zur Meinungs- und Informationsfreiheit bei. Deshalb begrüßen die privaten Radiosender das Anliegen der UNESCO, die Bedeutung des Radios besonders herauszustellen.“ Der VPRT hatte Ende letzten Jahres eine Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts House of Research vorgelegt, die den hohen Anteil von Regionalberichterstattung in den privaten Radios in Deutschland dokumentiert hatte.

      Schunk erläuterte vor diesem Hintergrund: „Die privaten Radios sind mit ihren vielfältigen Angeboten für Ihre Hörer ein wichtiger Teil ihrer Lebenswelt und ihres Alltags. Sie informieren, unterhalten und stiften regionale und lokale Identität. Sie tun dies über alle, auch neuen, Verbreitungswege hinweg. Wir können dieses Potenzial nur entfalten, wenn die Rahmenbedingungen dafür auch stimmen. Wir fordern dafür eine medienpolitische Agenda auch für das Radio. Sie muss die Besonderheiten des Radios berücksichtigen und fördern.“ Auf diese Agenda gehörten die Wettbewerbsfähigkeit der Privaten im Werbemarkt ebenso wie zum Beispiel ihr Zugang zu Verbreitungswegen, Fragen technologischer Übertragungsstandards und weitere radiospezifische Themen.

      Über den europäischen Verband der Privatradios, AER, setzt sich der VPRT zusammen mit den übrigen internationalen Radiomitgliedern auch für eine mediengerechte Regulierung des Radios in allen EU-Mitgliedstaaten ein.

      Quelle: satnews.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter