Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.

  • @bonkel Danke für den Tip! Ich habe autoresolution probiert, so eingestellt dass die Wiedergabe von 24 Hz Material mit 1080p24Hz erfolgt. Funktioniert aber nicht stabil, die meisten Filme funktionieren zwar, aber manche werden nach ein paar Sekunden einfach schwarz, Ton ist dann noch etwas länger zu hören, bis auch der aufhört. Der Vorschlag von zeini (feste Einstellung auf 1080p24Hz) funktioniert allerdings immer. Irgendwas macht autoresolution anders. Schade, wäre sonst genau das was ich gesuc…

  • Um ein manuelles Umstellen zu vermeiden wäre es evtl. sinnvoll dass die Firmware optional die Wiedergabefrequenz von aufgezeichnetem Material automatisch einstellt. Ist bestimmt interessant für Anwender die ihr Gerät viel als Mediaplayer benutzen. Vielleicht ja eine Anregung für das Entwicklerteam... Mein Fernseher unterstützt übrigens laut Manual tatsächlich 24 Hz, hätte ich gar nicht gedacht...

  • Hallo zeini, vielen Dank für den Hinweis; nachdem ich gemerkt habe dass es die 24 Hz Einstellung nur bei 1080p gibt (war bei mir vorher 1080i / 50 Hz) hat es auch funktioniert, einwandfrei ohne Ruckeln. Was passiert da eigentlich genau? Wird das 24 Hz Material einfach auf 25 Hz beschleunigt wiedergegeben, oder tatsächlich mit "echten" 24 Hz, was der Fernseher dann ja auch unterstützen muss (ich werde nachher mal ins Manual meines Fernsehers schauen ob er das wirklich kann...). VG Christian

  • Hallo zusammen, ich beschäftige mich seit längerem damit, Filme im m2ts Container auf dem GM Triplex (und anderen Playern) wiederzugeben. Dabei tritt immer das Problem auf dass die Videos eine Framerate von 23.976 fps (Blueray-Standard) haben, aber mit 25 fps wiedergegeben werden. Das führt dazu dass ca. jede volle Sekunde ein Bild 2 mal wiedergegeben wird um den fps-Unterschied auszugleichen, was zu einem für mein Empfinden sehr störenden 1-Sekunden Ruckeln führt (Audio ist aber störungsfrei). …

  • ...oder so wie santa in #14 beschrieben hat: Unter telnet auf der Kommandozeile auf das Mountverzeichnis wechseln: > cd /autofs/sda1 dann den neuen Ordner erstellen. > mkdir movie fertig

  • Hallo maladict, danke für deinen Vorschlag, ich habe das gerade mal ausprobiert. Bei dem Speedport Router kann man manuell Hostnamen vergeben und einer MAC-Adresse zuweisen. Funktioniert leider auch nicht. Der Name wird nicht erkannt, weder von irgendeinem PC im Netz noch vom Receiver selbst . Habe dann noch DHCP im Receiver abgeschaltet und eine feste IP vergeben, auch dann geht es nicht. In wundere mich nur warum die PC's sich alle untereinander per Hostnamen anpingen lasssen. Die Hostnamen er…

  • Wenn du kein Linux auf dem PC installiert hast, geht es auch mit Knoppix, einer Linux-Variante die direkt von CD bootet. Ist häufiger mal als Beilage bei Computerzeitschriften dabei, oder ein Image aus dem Internet laden und brennen... Viele Grüße Christian

  • Das geht. Du kannst die Platte mit einem Linux-PC partitionieren und die Ext3-Partition dann formatieren. Ob das Partitionieren per Telnet auf dem Receiver geht, habe ich nicht probiert, Formatieren geht auf jeden Fall auch auf dem Receiver. Es gibt imho übrigens Tools für Windows, mit denen man auf Ext2/Ext3 Platten zugreifen kann. Viele Grüße Christian

  • Hallo an alle, zunächst mal vielen Dank an alle die hier aktiv mitschreiben und mich als Neuling damit in die Lage versetzt haben, auf meinem GM Triplex E2-HDMU beinahe "familientauglich" zu konfigurieren. Was ich bisher nicht hinbekommen habe, ist die Auflösung des hostnamen (default ist beim GM Triplex scheinbar SPARK7162) in meinem Netzwerk. Die DNS-Auflösung aller PCs im Netz funktioniert einwandfrei (DHCP auch). Über die IP Adresse kann ich auf dem Receiver alles machen, aber über den Hostn…

Alle Foren als gelesen markieren

Flag Counter